Inhalt
- 1 21 wunderschöne offene Küchen, bei denen man am liebsten alle Wände einreißen würde
- 1.1 Hinzufügen einer Insel
- 1.2 Investieren Sie in Ihr Backsplash
- 1.3 Kombinieren Sie Ihr Farbschema
- 1.4 Gestalten Sie Ihre Theken mit Bedacht
- 1.5 Behalten Sie Ihre Decken im Auge
- 1.6 Entscheiden Sie sich für eine Eckbar
- 1.7 Treffen Sie mutige, durchdachte Entscheidungen
- 1.8 Umrahmen Sie Ihre Insel
- 1.9 Scheuen Sie sich nicht, für Ihre Barhocker Geld auszugeben
- 1.10 Erden Sie Ihren Raum mit einem gemütlichen Teppich
- 1.11 Weit ausholen
- 1.12 Verwenden Sie einheitliche Materialien
- 1.13 Experimentieren Sie mit dunkleren Farben
- 1.14 Spielen Sie mit Texturen
- 1.15 Schütteln Sie Ihre Struktur auf
- 1.16 Halten Sie die Dinge kohärent, aber dynamisch
- 1.17 Schleichen Sie eine Kabine in Ihren Raum
- 1.18 Mischen Sie die Ästhetik und passen Sie sie an
- 1.19 Entscheiden Sie sich für eine Doppelinsel
- 1.20 Setzen Sie einen Kontrast mit dunkleren Stücken
- 1.21 Bemühen Sie sich vom Boden bis zur Decke
21 wunderschöne offene Küchen, bei denen man am liebsten alle Wände einreißen würde
Offene Küchen haben gerade Hochkonjunktur. Nun ja, sie haben schon seit einigen Jahren Konjunktur. Die Menschen haben die Idee aufgegriffen, ihre Räume zu öffnen, um ihre Küchen mit ihren Esszimmern zu verbinden – und vielleicht sogar ihre Esszimmer mit ihren Wohnzimmern zu verbinden. Diese offenen Räume ermöglichen einen nahtlosen Übergang von Raum zu Raum und eignen sich daher besonders gut für Gäste. Sie müssen sich nicht mehr in Ihrer Küche verkriechen, um eine Mahlzeit zuzubereiten, während Ihre Gäste im Esszimmer plaudern. Wenn diese Räume miteinander verbunden sind, können Sie sich unterhalten, während Sie kochen – und sich dabei gleichermaßen amüsieren und unterhalten lassen.
Der einzige Nachteil von offenen Küchen? Sie können ziemlich schwierig zu dekorieren sein. Wenn man eine riesige leere Leinwand vor sich hat, ist es schwer zu wissen, wohin man als Nächstes gehen soll – oder wo man überhaupt anfangen soll. Zum Glück gibt es in der Welt der Innenarchitektur jede Menge schicke Ideen für offene Küchen, die es wert sind, in Ihrem Raum nachgebaut zu werden. (Ehrlich gesagt sind einige von ihnen so niedlich, dass man versucht ist, sie nachzuahmen, auch wenn man keine offene Küche hat).
Hinzufügen einer Insel
Eine Kücheninsel ist eine großartige Möglichkeit, zusätzliche Arbeitsfläche zu schaffen, ohne Ihre Küche abzuschotten. Wenn Sie keine Lust haben, eine Insel in Ihren Raum einzubauen, können Sie sich auch für eine rollbare Insel entscheiden. Damit alles zusammenpasst, sollten Sie eine rollbare Insel wählen, die zu Ihren Schränken passt. Und achten Sie darauf, dass sie gerade breit genug ist, um Ihnen zusätzlichen Platz für die Arbeitsfläche zu bieten, ohne die Wege in und aus Ihrer Küche zu beschneiden.
Investieren Sie in Ihr Backsplash
Kühne Aufkantungen machen Spaß, ganz gleich, wie Ihre Küche gestaltet ist. Aber wenn Sie eine offene Küche haben, ist eine elegante Aufkantung nicht nur schön, sondern auch notwendig. Natürlich können Sie so auffällig oder dezent sein, wie Sie wollen. Achten Sie nur darauf, dass Sie etwas wählen, das Sie gerne sehen und das Sie gerne zeigen.
Kombinieren Sie Ihr Farbschema
Es ist zwar sehr beliebt, Ihre Kücheninsel an Ihre Schränke anzupassen, aber das ist nicht unbedingt notwendig. Probieren Sie ruhig etwas Neues aus. Wenn Sie sich für verschiedene Farben entscheiden, kann Ihr Raum dynamischer wirken – vor allem, wenn Sie ihn mit einem farbenfrohen Teppich abrunden.
Gestalten Sie Ihre Theken mit Bedacht
Blau-Kupfer-Design
In einer geschlossenen Küche können Sie sich damit begnügen, der Praktikabilität Vorrang vor allem anderen einzuräumen. Aber in einer offenen Küche sollten Sie ein Gleichgewicht von Funktion und Form anstreben. Gestalten Sie also Ihre Regale und Theken mit Bedacht. Die wichtigsten Utensilien sollten immer in Reichweite sein, aber Sie sollten auch ein paar dekorative Akzente setzen.
Behalten Sie Ihre Decken im Auge
Die Verwendung einheitlicher Akzente, wie z. B. passender sichtbarer Balken, kann eine gute Möglichkeit sein, Ihren offenen Grundriss zusammenhängend wirken zu lassen. Wenn sich ein roter Faden durch Ihren Raum zieht, können Sie Ihre Möbelauswahl, Ihre Farbpalette und sogar Ihre Ästhetik von Raum zu Raum verändern.
Entscheiden Sie sich für eine Eckbar
Eine Eckbar kann Ihrer Küche ein wenig Privatsphäre verleihen, ohne sie völlig abzuschotten. Das ist besonders gut für Köche geeignet, die sich gerne konzentrieren, aber auch gerne in Gesellschaft sind. Wenn Sie eine Verschnaufpause brauchen, können Sie sich jederzeit in den abgeschlossenen Teil der Küche zurückziehen. Und im offeneren Teil können Sie sich aufhalten, wenn Sie sich beim Kochen unterhalten möchten.
Treffen Sie mutige, durchdachte Entscheidungen
Wenn wir unser Zuhause einrichten, legen wir den Schwerpunkt auf unser Wohnzimmer, unser Schlafzimmer und vielleicht sogar auf unser Esszimmer. Unsere Küchen stehen erst in der Mitte der Liste. Aber wenn Ihre Küche offen gestaltet ist, können Sie es sich nicht leisten, sie zu vernachlässigen. Sie wird zu sehen sein, ob Sie sie nun dekoriert haben oder nicht. Nehmen Sie also die Herausforderung an, haben Sie ein bisschen Spaß und sorgen Sie dafür, dass Ihre Küche genauso gewagt und elegant aussieht wie der Rest Ihres Hauses.
Umrahmen Sie Ihre Insel
Ein Rahmen für Ihre Kochinsel kann eine gute Möglichkeit sein, sie stärker mit Ihrer Küche zu verbinden, ohne sie vom Esszimmer zu trennen. Der Rahmen wirkt wie eine Wand. Da er aber offen ist, bleibt der Übergang von der Küche zum Esszimmer fließend.
Scheuen Sie sich nicht, für Ihre Barhocker Geld auszugeben
In einer gewöhnlichen Küche könnten Ihre Barhocker unter der Theke verstaut werden – aus den Augen, aus dem Sinn. Aber in einer offenen Küche können sie zum Mittelpunkt des Raumes werden. Nutzen Sie also die Gelegenheit für einen kleinen Einkaufsbummel, und scheuen Sie sich nicht, für ein wirklich cooles Set Geld auszugeben.
Erden Sie Ihren Raum mit einem gemütlichen Teppich
Wenn Ihnen Ihre offene Küche etwas zu offen erscheint, sollten Sie einen Teppich hinzufügen. Der Teppich lockert den Raum auf und sorgt für Kontrast – und eine willkommene Dosis Gemütlichkeit. Und machen Sie sich keine Sorgen über verschüttete Flüssigkeiten und andere Missgeschicke. Es gibt jede Menge hübscher, funktioneller Teppiche, die den Belastungen in der Küche standhalten (einige sind sogar in der Maschine waschbar, so dass Sie sich nicht einmal um die Fleckenreinigung kümmern müssen).
Weit ausholen
Die meisten offenen Wohnungen sind relativ quadratisch gestaltet. Die Küche erstreckt sich entlang einer Wand, die Bar verläuft parallel dazu, und der Esszimmertisch steht parallel zu beiden Wänden. Aber warum nicht mal etwas anders machen und in die Breite gehen? Sie können einen Durchgang schaffen, der direkt von der Küche zum Esszimmer führt, so dass Sie noch nahtloser zwischen Kochen und Unterhaltung wechseln können.
Natürlich funktioniert ein solches Design nicht in jedem Raum. Aber wenn ein konventioneller Ansatz in Ihrer Wohnung nicht funktioniert, können Sie damit vielleicht verhindern, dass Sie Ihre Träume von einem offenen Konzept aufgeben müssen.
Verwenden Sie einheitliche Materialien
Sorgen Sie für ein stimmiges Gesamtbild, indem Sie die in den verschiedenen Bereichen des Raums verwendeten Materialien vereinheitlichen. Ihr Esszimmertisch kann das Holz Ihrer Schränke aufgreifen. Und Sie können den Kronleuchter im Esszimmer mit den Leuchten in der Küche abstimmen. (Denken Sie daran, dass Sie nicht zu sehr aufeinander abgestimmt sein müssen. Entscheiden Sie sich also für Stücke, die wie Geschwister oder Cousins aussehen – nicht wie Zwillinge).
Experimentieren Sie mit dunkleren Farben
Ashley Montgomery Gestaltung
Küchen sind in der Regel ziemlich helle Räume – und sie neigen dazu, auch in der Farbe hell zu sein. Das heißt aber nicht, dass dunkle Farben tabu sind. Wenn eine gemütlichere Küche zu Ihrem Raum passt, entscheiden Sie sich für dunkle Schränke, dunkle Akzente und vielleicht sogar für dunkle Decken.
Spielen Sie mit Texturen
Ein großer, offener Raum gibt Ihnen viel Spielraum. Scheuen Sie sich also nicht, bei den Texturen Risiken einzugehen. Holz, Rattan und zwei Arten von Fliesen übereinander zu schichten, mag wie ein Rezept zur Überwältigung wirken. Aber inmitten des weißen Raums einer offenen Küche kann dies überraschend subtil wirken.
Schütteln Sie Ihre Struktur auf
Ihre Küche mit dem Esszimmer zu verbinden, ist eine naheliegende Entscheidung. Aber eine Verbindung zwischen Küche und Wohnzimmer kann eine ebenso praktische Entscheidung sein. Wenn Sie häufig Gäste bewirten – und wenn diese Gäste eher einen Wein- und Käseabend als eine Dinnerparty veranstalten – ist es vielleicht besser, Ihre Küche so zu gestalten, dass sie sich zu einem gemütlichen Aufenthaltsraum öffnet, als zu einem eleganten Esszimmer.
Halten Sie die Dinge kohärent, aber dynamisch
Achten Sie auf die Formen in Ihrem Raum. Sie können einen ebenso großen visuellen Eindruck hinterlassen wie die Farben und Drucke, die Sie wählen. Wenn Ihr Kronleuchter im Esszimmer klare, kräftige Linien aufweist, sollten Sie diese Formen auch in Ihren Esszimmerstühlen – und vielleicht sogar in Ihren Barhockern – wieder aufgreifen. Indem Sie sich für ähnliche Formen entscheiden, können Sie dafür sorgen, dass Ihre Möbel zusammenhängen, ohne dass die Stücke genau zusammenpassen.
Schleichen Sie eine Kabine in Ihren Raum
Eine einfache Möglichkeit, Ihre Küche zu etwas ganz Besonderem zu machen? Fügen Sie eine Kabine hinzu. Eine Kabine kann eine gute Möglichkeit sein, etwas von der Magie eines offenen Konzepts einzufangen und gleichzeitig für Gemütlichkeit zu sorgen.
Mischen Sie die Ästhetik und passen Sie sie an
Ästhetik zu mischen und aufeinander abzustimmen kann ein gewagter Schritt sein. Aber es kann auch eine gute Möglichkeit sein, einen offenen Raum optisch zu trennen. Entscheiden Sie sich für ein modernes Design in Ihrer Küche und ein modernes Design aus der Mitte des Jahrhunderts in Ihrem Esszimmer – oder entscheiden Sie sich für eine ganz andere Kombination. Achten Sie nur darauf, dass Ihre Farbpalette einheitlich bleibt. So wirken Ihre Räume zusammenhängend, auch wenn Sie sich von zwei sehr unterschiedlichen Epochen inspirieren lassen.
Entscheiden Sie sich für eine Doppelinsel
Wenn Sie viel Platz zur Verfügung haben, sollten Sie zwei Kücheninseln in Betracht ziehen. Ja, Sie haben richtig gehört – zwei Kücheninseln. So gewinnen Sie zusätzliche Arbeitsfläche, ohne Ihre Küche abzuschotten. Und wenn Sie mit einem großen, offenen Raum arbeiten, wirkt das Endergebnis überhaupt nicht unübersichtlich.
Setzen Sie einen Kontrast mit dunkleren Stücken
Wände sind in einem offenen Raum selten – es kann also viel Spaß machen, die Aufmerksamkeit auf sie zu lenken. Verwenden Sie dunkle Elemente, um Ihre Wände an den wenigen Stellen, an denen sie vorkommen, hervorzuheben. Selbst partielle Wände können in Kombination mit kontrastreichem Dekor eine Aussage machen.
Bemühen Sie sich vom Boden bis zur Decke
Wenn Sie eine Küche einrichten, müssen Sie sich nur um ein paar Dinge kümmern – Ihre Schränke, Ihre Arbeitsplatten, Ihre Kücheninsel, Ihre Aufkantung und Ihre Beleuchtung. Das war’s eigentlich schon. Investieren Sie also ruhig eine Menge Zeit und Mühe in jedes dieser Teile. Da sie so groß sind, werden sie auch einen Eindruck hinterlassen. Und es sind so wenige, dass Sie in jedes einzelne Stück viel Sorgfalt investieren können, ohne sich zu überfordern.
LESEN SIE MEHR: