Inhalt
- 1 29 stilvolle Wanddekor-Ideen für ein auffälliges Esszimmer
- 1.1 Probieren Sie einen Wandteppich
- 1.2 Reflektieren Sie das Licht mit einem Spiegel
- 1.3 Mischen Sie monochromatische Farbtöne
- 1.4 Aufwändige Tapeten anbringen
- 1.5 Entscheiden Sie sich für verschiedene Texturen
- 1.6 Finden Sie einen Brennpunkt
- 1.7 Setzen Sie Akzente mit Ihrer Farbpalette
- 1.8 Eine aufmunternde Leinwand einführen
- 1.9 Mit Minimalismus einfangen
- 1.10 Füllen Sie mit abstrakten Mustern
- 1.11 Arbeiten Sie mit Komplementärfarben
- 1.12 Spielen Sie mit den anderen Akzenten des Raums
- 1.13 Kombinieren Sie Ihr offenes Konzept
- 1.14 Nach oben stapeln
- 1.15 Gemälde zum Hingucker machen
- 1.16 Realisieren Sie Ihre Traum-Akzentwand
- 1.17 Symmetrische Anordnung
- 1.18 Tanzen mit nautischen Akzenten
- 1.19 Etwas Pflanzenkraft hinzufügen
- 1.20 Bringen Sie die Natur ins Haus
- 1.21 Verwandeln Sie eine Wand in eine große Vitrine
- 1.22 Wärmen Sie Ihren Essbereich auf
- 1.23 Nur ein bisschen Tapete einbauen
- 1.24 Setzen Sie auf minimale Kunstwerke
- 1.25 Bauen Sie Ihre eigene Weinbar
- 1.26 Fügen Sie Regale für zusätzliche Wanddekoration hinzu
- 1.27 Setzen Sie auf Sekundärfarben
- 1.28 Perlwand und Kunstwerke einbeziehen
- 1.29 Strahlen Sie mit Glanz und Glamour
29 stilvolle Wanddekor-Ideen für ein auffälliges Esszimmer
Wahrscheinlich haben Sie seit Ihrem Einzug noch keinen Gedanken an Ihr Esszimmer verschwendet. Die Bedeutung dieses Raums wird oft unterschätzt, obwohl er in Wirklichkeit einer der wichtigsten Räume in unserem Zuhause sein kann. Das Esszimmer ist der perfekte Ort, um unsere Lieblingsmahlzeiten zu essen und mit unseren engsten Freunden, der Familie und Vertrauten zusammenzukommen. Und doch rücken wir es immer wieder in den Hintergrund und konzentrieren uns stattdessen auf die Einrichtung des Nachttisches oder des Wohnzimmers.
Um dem entgegenzuwirken, stellen wir Ihnen 29 Gründe vor, warum Sie Ihre Leidenschaft für Ihr Esszimmer in Form von unglaublich schickem Wanddekor neu entfachen sollten. Im Handumdrehen werden Sie sehen, wie Sie Ihren Essbereich mit ein wenig Zeit und Überlegung von einem vernachlässigten Raum in einen Raum verwandeln können, in dem Sie sich gerne ein paar Stunden länger aufhalten – auch wenn die Teller schon abgeräumt sind.
Probieren Sie einen Wandteppich
Wenn es um Wandkunst geht, müssen Sie sich nicht auf Gemälde oder Fotos beschränken. Versuchen Sie stattdessen, mit Textur und Farbe zu spielen, indem Sie einen abstrakten Wandteppich anbringen. Das wirkt einen Hauch künstlerischer und persönlicher als Ihre klassischen gerahmten Drucke.
Reflektieren Sie das Licht mit einem Spiegel
Verstärken Sie das Licht in Ihrem Esszimmer, indem Sie einen Spiegel an die Wand hängen. In der Abend- und Morgendämmerung erzeugt er ein beeindruckendes warmes Licht und lässt den Raum für den Rest des Tages größer und heller erscheinen.
Mischen Sie monochromatische Farbtöne
Viele Farbpaletten bestehen aus verschiedenen Farben, die gut miteinander harmonieren, aber wie wäre es, wenn Sie verschiedene Schattierungen derselben Farbe mischen? In diesem Fall wird Grün in einer Vielzahl von Tönen verwendet, von den samtigen, moosfarbenen Stühlen bis hin zu den kühnen Wandteppichen und den echten Pflanzen in der Mitte des Tisches.
Aufwändige Tapeten anbringen
Verhindern Sie langweilige Wände von vornherein, indem Sie die Wände Ihres Esszimmers mit einer kunstvollen Tapete tapezieren. Das allein verleiht dem Raum schon ein gewisses Flair, bildet aber auch den perfekten Hintergrund, wenn Sie gerahmte Kunstwerke oder Beleuchtungskörper anbringen möchten.
Entscheiden Sie sich für verschiedene Texturen
Auch wenn Sie sich für dezentere Wandkunst entscheiden, können Ihre Wände selbst ein wenig Persönlichkeit zeigen. In diesem Esszimmer ist eine Backsteinwand eine schöne Abwechslung zum üblichen Putz und sorgt für ein wenig visuelles Interesse, ohne dass Sie etwas Zusätzliches aufhängen oder aufmalen müssen.
Finden Sie einen Brennpunkt
Da die Auswahl der Wandkunst für ein Esszimmer eher das letzte Stadium ist als ein grundlegendes Problem, das es zu lösen gilt, können Sie sich von der Gesamtatmosphäre des Raums inspirieren lassen. Wenn Sie sich für ein industrielles Ambiente entscheiden, ist ein von Beton inspiriertes Kunstwerk ein schickes Accessoire, das die Blicke auf sich zieht.
Setzen Sie Akzente mit Ihrer Farbpalette
Die Kunst an der Wand ist definitiv das i-Tüpfelchen in diesem Esszimmer, aber es ist wirklich die Farbpalette, die es so spektakulär macht. Leuchtendes Orange und Mandarinenfarben an den Wänden und auf dem Boden schaffen einen warmen und einladenden Raum für gemeinsame Mahlzeiten und die Bewirtung von Gästen.
Eine aufmunternde Leinwand einführen
Manchmal genügt schon ein einziges Stück, um einen von leeren Wänden umgebenen Tisch richtig aufzupeppen. In diesem Raum sorgt die Leinwand für einen sanften Farbklecks und verleiht dem eher minimalistischen Essbereich ein tolles Detail.
Mit Minimalismus einfangen
Weiße Wände sind natürlich nicht immer gleichbedeutend mit Kälte oder Leere. Sie können ein hervorragendes Mittel sein, um den Minimalismus im Mittelpunkt Ihres Raumes zu halten, wie oben gezeigt.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Essbereich ein wenig Liebe braucht, probieren Sie ein Gemälde oder einen Druck aus, der sich in den Raum einfügt, aber dennoch visuelle Faszination an der Wand bietet.
Füllen Sie mit abstrakten Mustern
Kombinieren Sie die schönen Welten von Farbe und Tapete, indem Sie Ihre eigenen abstrakten Muster an Ihren Wänden kreieren. Auf diese Weise brauchen Sie kein zusätzliches Dekor, aber wenn Sie ein oder zwei Kunstwerke hinzufügen möchten, können Sie sie einrahmen und die Stimmung verbessern.
Arbeiten Sie mit Komplementärfarben
Das Esszimmer kann ein optimaler Ort für Experimente sein. Während Sie im Schlafzimmer vielleicht kein leuchtendes Pink oder ein kräftiges Orange wählen würden, können Sie es hier mühelos umsetzen. Lassen Sie sich von diesem Esszimmer inspirieren, in dem zwei komplementäre Farben an den Wänden kombiniert wurden und das unbestreitbar raffiniert aussieht.
Spielen Sie mit den anderen Akzenten des Raums
Eine der besten Möglichkeiten, die Wände Ihres Esszimmers zu nutzen, besteht darin, alle Akzentfarben miteinander zu verbinden. Das hier aufgehängte Kunstwerk hilft dabei, lose Enden zu verbinden und die Braun-, Blau- und Schwarztöne, die im Raum verstreut sind, zusammenzubringen.
Kombinieren Sie Ihr offenes Konzept
Für Räume ohne klare Wände oder Barrieren können Sie Dekoration verwenden, die gut zwischen zwei Räumen passt. Ein Beispiel dafür? Diese hübsche Deckenleiter, die eigentlich für ein Wohnzimmer gedacht ist, aber im Essbereich nicht fehl am Platz wirkt.
Nach oben stapeln
Wenn Sie keine Lust haben, Dinge an die Wand zu hängen oder zu malen, ist eine Vitrine und das Stapeln von Akzentgegenständen eine tolle Option. Sie verschönern den Raum, ohne dass Sie bohren oder kleben müssen, und Sie können den Raum je nach Anlass, Feiertag oder Jahreszeit sofort umgestalten.
Gemälde zum Hingucker machen
Schwarze Farbe wird immer ein wichtiger Stilbruch sein. Sie verleiht dem Raum Dramatik und einen Hauch von Schärfe, wirkt aber gleichzeitig gemütlich und einladend. Wenn Ihr Esszimmer in dieser Farbe gehalten ist, kommen weiße und helle Gemälde und Drucke besonders gut zur Geltung und heben sich perfekt vom Farbton der Wände ab.
Realisieren Sie Ihre Traum-Akzentwand
Wohnzimmer sind oft die Träger von wunderschönen Akzentwänden, aber dies ist ein Paradebeispiel dafür, warum auch Ihr Esszimmer ein Kandidat für ein Wand-Upgrade sein sollte. Was auch immer Sie aufhängen, wird sofort zum Gesprächsthema und lässt den Raum gemütlicher und bewusster wirken – und nicht nur als ein leeres Zimmer, in dem manchmal das Urlaubsessen stattfindet.
Symmetrische Anordnung
Schaffen Sie eine saubere Wandpräsentation mit einer Reihe von passenden Rahmen oder Kunstwerken. So erhalten Sie die Persönlichkeit, die Akzentwände bieten, aber auch den Zusammenhalt, nach dem Sie sich vielleicht sehnen, wenn Sie sich als Minimalist bezeichnen. Es ist auch eine schöne Möglichkeit, dunklere Akzentfarben einzubeziehen, die als Wandfarbe zu schwer wirken könnten.
Galeriewände müssen nicht laut oder hektisch sein – sie können ganz einfach durch schlichte Rahmen und eine schwarz-weiße Farbpalette gestrafft und vereinfacht werden.
Tanzen mit nautischen Akzenten
Für einen Hauch von Bohème am Strand können Sie sich auf Ihre Wände verlassen, denn sie können mehr als nur eine Fläche für Kunstwerke bieten. Diese Einrichtung hier verwendet Perlenpappe, einen Bullaugenspiegel und gewellte Wandleuchten, um das Thema “Meer und Boho” zu unterstreichen und dem Raum eine gehörige Portion Stil zu verleihen.
Etwas Pflanzenkraft hinzufügen
Wenn Sie Ihren Raum so lassen möchten, wie er ist, aber eine kleine Auffrischung brauchen, sind Schwimmpflanzen und hübsche Pflanzen für Decke und Wände eine fabelhafte Lösung. Sie sorgen für Leben, Farbe und eine sofortige Dekoration, die wenig Aufwand erfordert und nicht dauerhaft ist – hallo, Mieter.
Bringen Sie die Natur ins Haus
Lebende und getrocknete Pflanzen in einen Raum zu integrieren, ist immer eine gute Idee, aber es gibt noch andere Möglichkeiten, den Blättern und Wedeln Tribut zu zollen, die jede Ecke unseres Zuhauses beleben. Kunstwerke und Tapeten, wie hier zu sehen, können dazu beitragen, das ruhige Naturgefühl von draußen in Ihr Esszimmer zu bringen.
Verwandeln Sie eine Wand in eine große Vitrine
Die gesamte Breite Ihrer Wand kann ohne Farbe oder Nägel zu einem großen Statement werden. Wenn Sie ein großes Regal bauen, können Sie das Dekor Ihrem Geschmack oder der Jahreszeit anpassen und die Gegenstände, die den Schrank säumen, immer dann austauschen, wenn Ihnen der Inhalt nicht mehr gefällt.
Wärmen Sie Ihren Essbereich auf
Als Ergänzung zu warmen Leuchten und Möbeln sollten Sie sich für Kunstwerke oder Skulpturen entscheiden, die ebenso gemütlich sind. An diesem Esszimmer können Sie sehen, dass Sie auch ohne einen warmen Anstrich eine einladende Atmosphäre schaffen können, je nachdem, mit welchen Gegenständen Sie den Raum ausstatten.
Nur ein bisschen Tapete einbauen
Wenn Sie an das Tapezieren eines Raumes denken, stellen Sie sich vielleicht grelle Farben und bunte Muster vor. Aber die Möglichkeiten sind nicht so begrenzt. Tapeten können auch ganz dezent und einfach sein, wie hier zu sehen. Die Blätter wirken eher wie eine elegante, rankende Pflanze als ein Produkt, das an die Wand geklebt wurde.
Setzen Sie auf minimale Kunstwerke
Selbst wenn das von Ihnen gewählte Kunstwerk eine ähnliche Farbe wie der Rest Ihres Esszimmers hat, sorgt allein die Tatsache, dass es etwa einen Zentimeter von der Wand absteht, garantiert für Interesse. Das sorgt für Dimension und verhindert, dass Ihre Wände kahl und langweilig wirken.
Bauen Sie Ihre eigene Weinbar
Sie haben keinen Platz für eine Weinvorratskammer, geschweige denn für einen Barwagen? Dann könnten die Wände Ihres Esszimmers der richtige Ort sein. Wenn Sie eine Leidenschaft für Ihre Weinsammlung haben, können Sie ein geometrisches Chevron-Display oder ähnliches anbringen, um Ordnung zu schaffen und trendy auszusehen.
Fügen Sie Regale für zusätzliche Wanddekoration hinzu
Schlanke Regale sind eine gute Möglichkeit, die wenigen Bilder an der Wand aufzulockern. So können Sie nicht nur mehr Kunstwerke anbringen, sondern auch vierdimensionale Objekte wie Mini-Pflanzgefäße, Töpferwaren und Kerzenständer in Szene setzen.
Setzen Sie auf Sekundärfarben
Die hellblauen, rosafarbenen und schwarzen Farben, die in diesem Raum immer wieder vorkommen, z. B. im Teppich und in den Vasen, tauchen in dem an der Wand hängenden Druck ein zweites Mal auf. Diese kaum wahrnehmbaren Farben sorgen dafür, dass sich die Kunst nahtlos einfügt, aber gleichzeitig auch hervorsticht.
Perlwand und Kunstwerke einbeziehen
Ob mit Schiffslatten, Ziegelsteinen oder einem strukturierten Anstrich – weiße Wände werden sofort stilvoller, wenn sie ein wenig mehr Flair haben. Mit einem einzigen Gemälde oder einem Druck können Sie eine atemberaubende Wandgestaltung im Esszimmer schaffen, die nicht zu aufdringlich wirkt.
Strahlen Sie mit Glanz und Glamour
Die metallischen Akzente der Tapete, der Wandkunst und des schimmernden Kronleuchters bringen dieses Esszimmer zum Strahlen, ohne dass es an der Grenze zum Protzigen steht. Diese subtilen Akzente verleihen dem Raum eine glamouröse Ausstrahlung und sprechen für eine Abkehr vom matten Minimalismus, der heutzutage so beliebt ist.
LESEN SIE MEHR: