Inhalt
- 1 15 Ideen für eklektisches Design und Heimdekoration
- 1.1 Beginnen Sie mit Neutraltönen
- 1.2 Verschiedene Epochen repräsentieren
- 1.3 Das Layout berücksichtigen
- 1.4 Passend zur Stimmung
- 1.5 Setzen Sie ein Statement
- 1.6 Kurioses kuratieren
- 1.7 Kunst sammeln
- 1.8 Eine Galeriewand einrichten
- 1.9 Vereinheitlichung durch Wiederholung
- 1.10 Mischen Sie Muster und Oberflächen
- 1.11 Tüfteln Sie mit Texturen
- 1.12 Interessante Gruppierungen schaffen
- 1.13 Experimentieren Sie mit dem Maßstab
- 1.14 Eigenartiges hinzufügen
- 1.15 Riskieren Sie etwas
- 1.16 Holen Sie sich eklektisches Design und Wohnkultur nach Hause
15 Ideen für eklektisches Design und Heimdekoration
Fesselnd. Tiefgründig. Vielschichtig. Überraschend. Ja, der eklektische Designstil beschwört eine ganze Reihe von Superlativen herauf, die seine verschlagene Natur täuschen. Sicher, es ist ein wildes Nebeneinander von Farbe und Textur, alt und neu, hoch und niedrig – eine Studie der Kontraste, die die eigene Persönlichkeit zum Vorschein bringt und die Freiheit gibt, über den Tellerrand zu schauen. Aber wenn Sie denken, dass dieser freilaufende Einrichtungsstil ein “Anything goes”-Free-for-All ist, dann irren Sie sich. Er ist auch einer der schwierigsten Stile, die man richtig machen kann.
“Es geht darum, alles zu mischen, zu kombinieren und zu schichten”, sagt die Decorist-Designerin Emerie Forehand. Obwohl sie bei der Einrichtung ihres Zuhauses keine Kompromisse eingehen möchte (sie sieht in jedem Objekt, das Sie lieben, Potenzial), “hat der Wahnsinn doch Methode”, sagt sie.
Treffen Sie die Expertin
Emerie Forehand ist eine in Chicago ansässige Innenarchitektin, die für das Online-Designunternehmen Decorist arbeitet. Sie liebt es, in ihren Projekten alte und wiederverwertete Stücke zu verwenden, und sie ist ständig auf der Suche nach außergewöhnlichen Fundstücken in Secondhand-Läden und auf Flohmärkten.
Der eklektische Einrichtungsstil verkörpert nicht nur Reichtum und Fülle, sondern bietet auch eine angenehme Unberechenbarkeit, die sich leicht auf jeden anderen Stil übertragen lässt – aber seine Flexibilität kann Raum für Fehler lassen. “Beginnen Sie damit, die Regeln zu befolgen, bis Sie sich wohl fühlen”, rät Forehand.
Was ist eklektisches Design?
Eklektisches Design ist ein Fest der Kontraste, das eine dynamische Verbindung von Möbeln und Dekoration aus unterschiedlichen Bewegungen, Stilen und Epochen verkörpert. Eine eklektische Inneneinrichtung ist sehr persönlich, aber dennoch sorgfältig bearbeitet und kohärent.
Schaffen Sie Ihren eigenen einzigartigen Raum: Wenden Sie die folgenden 15 eklektischen Einrichtungs- und Designideen an und lassen Sie sich von diesen beeindruckenden Interieurs inspirieren.
Beginnen Sie mit Neutraltönen
Eine neutrale Wandfarbe – Weiß und Flüstergrau – ist die Basis für den Erfolg, wie in diesem skurrilen, eklektischen Wohnzimmer zu sehen ist. Hier wirkt neutrales Weiß wie eine leere Leinwand, auf der man nach Belieben etwas hinzufügen oder wegnehmen kann und die Ergebnisse leicht erkennen kann. Forehand schlägt eine Palette aus “stimmungsvollem Schwarz, Smaragdgrün und hellem Korallenrot” vor, damit “Holz- und Messingtöne zur Geltung kommen”. Halten Sie sich an eine Kernpalette und führen Sie Polster, Textilien und Dekoration in ähnlichen, nicht exakten Farbtönen ein, um den Zusammenhalt zu fördern.
Um eine eklektische Palette zu schaffen, wählen Sie einen übergreifenden neutralen Farbton und fügen zwei weitere Akzentfarben hinzu, sagt Forehand. Dabei kann es sich um kräftigere oder gedämpftere Schattierungen des neutralen Grundtons oder um verschiedene Farben ähnlicher Intensität handeln.
Verschiedene Epochen repräsentieren
Machen Sie eine Bestandsaufnahme der geliebten Stücke und kaufen Sie solche mit ähnlichen Linien und Formen ein; so erreichen Sie Kontinuität, unabhängig von Stil oder Epoche. Forehand schlüsselt es auf: “Recherchieren Sie drei verschiedene Stile, die Ihnen gefallen, machen Sie einen zum vorherrschenden Stil, und greifen Sie auf alle drei zurück, während Sie nach Ähnlichkeiten suchen. Aber, so Forehand, “Gegensätze ziehen sich auch an”, wie in diesem eklektischen Esszimmer (oben), in dem ein moderner Saarinen Tulip-Tisch aus der Mitte des Jahrhunderts mit französischen Stühlen aus dem 20. Manchmal geht es einfach darum, neue Kombinationen auszuprobieren und zu sehen, wie sie funktionieren.
Das Layout berücksichtigen
Egal, wie kongruent ein Raum voller Möbel ist, die willkürlich angeordnet sind, es ist nicht eklektisch, sondern unordentlich. Machen Sie einen Plan: Beginnen Sie mit größeren Schlüsselstücken und bauen Sie von dort aus weiter auf. Vernachlässigen Sie dabei nicht die wichtigsten Layout-Elemente, wie z. B. einen optimalen Fluss und einen Platz, an dem die Gäste ihre Getränke abstellen können, sagt Forehand. Überlegen Sie, welchen Zweck die Stücke erfüllen, wo sie hingehören und wie sie mit allem anderen zusammenpassen. Obwohl dieser von der Mitte des Jahrhunderts und den 70er Jahren inspirierte Wohnbereich ein Schmelztiegel kontrastreicher Stile ist, spiegelt jedes Stück das andere wider – mit Raum zum Atmen.
Passend zur Stimmung
Die Stimmung des Raumes muss auch mit den Möbeln und der Einrichtung übereinstimmen. Zur Konventionalität eines formellen Essbereichs passt z. B. ein Kristallkronleuchter, nicht eine luftige Reispapierkugel-Hängeleuchte. Das Gleiche gilt für informelle Räume wie den oben gezeigten; hier werden geradlinige Ohrensessel zugunsten von lustigen, bequemen Sitzgelegenheiten vermieden, die den Ton angeben, wie z. B. eine entspannte Vintage-Liege und ein hängender Bubble Chair.
Setzen Sie ein Statement
Ein großes, auffälliges Stück ist in der Regel das, was einen eklektischen Raum ausmacht. Ob es sich dabei um ein großformatiges Kunstwerk oder ein auffälliges Möbelstück handelt, spielt keine Rolle: Es sollte einen Ehrenplatz einnehmen und das einzige sein, das im Rampenlicht steht. Zwei Blickfänge – es sei denn, sie befinden sich in einer Vignette wie das denkwürdige modern-traditionelle Sofa und die Wohnwand oder in einem wirklich großen Raum – konkurrieren miteinander und können die Gesamtaussage des Raums zunichte machen.
Kurioses kuratieren
Forehand ist ein überzeugter Verfechter des Mottos von Jonathan Adler, uns mit Dingen zu umgeben, die wir lieben, unabhängig von ihrem Stil. Aber eine solche Gesetzlosigkeit kann nach hinten losgehen, wenn man die Dinge, die man besitzt, und die, die man mitbringt, nicht sorgfältig kuratiert, insbesondere die dekorativen Gegenstände. Stellen Sie auf jeden Fall Schlüsselobjekte aus, die Sie lieben, wie Forehand sagt: “Manchmal macht es Spaß, Räume zu schaffen, die Grenzen überschreiten”, aber gehen Sie dabei sparsam und bewusst vor, so wie es in diesen kunstvoll arrangierten Einbauten geschehen ist. Man kann immer etwas hinzufügen oder weglassen, je nach Anlass oder Jahreszeit.
Manchmal macht es Spaß, Räume zu schaffen, die an Grenzen stoßen.
Kunst sammeln
Kunst ist ein wesentlicher Bestandteil des eklektischen Designs. Zum Glück ist es heute einfach und erschwinglich, eine vielfältige Sammlung aufzubauen. Kombinieren Sie gerahmte und ungerahmte Stücke, faszinierende Objekte und auch Skulpturen, wie in diesem kunstvoll gestalteten Stadthaus aus dem 18. Variieren Sie Maßstab und Proportionen und suchen Sie nach Korrelationen in Farbe, Thema und Motiv.
Beschaffen Sie Originalkunstwerke auf Websites wie The Artling, Everything But The House, Invaluable, Saatchi Art, Artspace, Natural Curiosities und 20×200, und durchstöbern Sie Flohmärkte und Secondhand-Läden nach interessanten Fundstücken.
Eine Galeriewand einrichten
Die eklektische “Salonaufhängung” oder Galeriewandanordnung ist eine exzentrische, inkongruente, aber ästhetisch ansprechende Anordnung, die sich leicht in Ihrem eigenen Raum nachbilden lässt. Hängen Sie die größten Werke zuerst auf und bauen Sie dann nach außen hin auf, so dass zwischen den einzelnen Stücken ein visueller Abstand entsteht (wie viel, bleibt Ihnen überlassen). Vereinheitlichen Sie die Werke weiter, indem Sie sie ähnlich rahmen oder nach Farbe, Genre (Landschaften, Porträts), Medium (Fotografie, Ölgemälde, Drucke) und Epoche (abstrakt, surrealistisch) gruppieren.
Vereinheitlichung durch Wiederholung
Außergewöhnlich eklektische Räume vermitteln eine spürbare Ausgewogenheit und Ordnung; nichts wirkt fehl am Platz, die Räume gehen leicht ineinander über, und selbst die widersprüchlichsten Gegenstände scheinen sich zu vereinen. Aber wie? Durch Wiederholungen. In diesem volkstümlichen Wohnbereich finden sich überall Blautöne wieder, die Galeriewand besteht ausschließlich aus gerahmten Werken, und die grafischen Wurfkissen verlaufen parallel zur Polsterung des Sofas. “Wiederholung schafft Behaglichkeit”, sagt Forehand und empfiehlt, bei der Wahl der Möbel und des Dekors die Epoche, die historischen Details und die Oberflächen eines Hauses zu berücksichtigen.
Mischen Sie Muster und Oberflächen
Wie Textur und Form können auch Muster kopiert und wiederholt werden, um eine maximale Wirkung zu erzielen. Und leichte Variationen sorgen für noch eindrucksvollere Ergebnisse, sagt Forehand. Der Trick besteht ihrer Meinung nach darin, ähnliche Muster innerhalb der gleichen allgemeinen Palette zu finden, ihre Skalierung zu variieren (von großen Drucken zu mittleren und kleinen) und Schichten von soliden, fühlbaren Texturen hinzuzufügen, um die nötige visuelle Distanz zu schaffen. So passen in diesem eklektischen Gästezimmer Kissen und Tagesdecke unheimlich gut zur Tapete.
Tüfteln Sie mit Texturen
Wiederholen und wechseln Sie Texturen, um ein eklektisches Zuhause zu schaffen, das visuell und taktil anregend ist. Kombinieren Sie Glattes mit Rauem, Hartes mit Weichem und Grobes mit Feinem und suchen Sie nach interessanten Möglichkeiten, Muster, Gewebe und Oberflächen zu kontrastieren. Dieses eklektische Reihenhaus-Schlafzimmer mit seinem rustikalen Metallschrank und der weichen, greifbaren Bettwäsche ist zum Beispiel ein ideales, fesselndes Nebeneinander von Textur und Muster.
Interessante Gruppierungen schaffen
Interessante Gruppierungen sind ein wesentlicher Bestandteil jedes eklektischen Raums, und Forehand hält sich an die Dreierregel der Innenarchitektur, die ungerade Gruppierungen (sie sind ansprechender und einprägsamer) gegenüber geraden Anordnungen bevorzugt. Gruppieren Sie gleichartige Gegenstände immer nach Größe, Farbe und/oder Zweck, um eine maximale visuelle Wirkung zu erzielen. Diese Bücherregal-Vignette hat nicht nur das gleiche südwestliche Motiv, sondern auch eine ungerade Anzahl dekorativer Objekte auf jedem Regal.
Experimentieren Sie mit dem Maßstab
Die Variation des Maßstabs, d. h. der Größe eines Gegenstands im Verhältnis zu einem anderen, sorgt dafür, dass eklektische Räume nie langweilig aussehen. Forehand empfiehlt, die auffälligsten Kontraste durch den Wechsel von Höhe, Breite, Durchmesser und Länge zu erzielen. Trotz ihrer unterschiedlichen Statur und Größe scheinen die Möbel, Kunstwerke und die Beleuchtung in diesem luxuriösen eklektischen Wohnbereich von Liljencrantz Design auf einer anderen, wenn auch derselben räumlichen Ebene zu existieren – und wirken wie maßgeschneidert für diesen Raum.
Eigenartiges hinzufügen
Der eklektische Designstil zelebriert einen Hauch des Unerwarteten und Idiosynkratischen, sowohl in Bezug auf die Objekte selbst als auch auf die Art und Weise, wie sie präsentiert werden. “Wenn zum Beispiel ein ultra-traditioneller Raum zu spießig wirkt, können Sie skurrile Pop-Art-Kunstwerke und ausgefallene, mit Graffiti bedruckte Kissen hinzufügen”, sagt Forehand. Ein typisches Beispiel: Ein bezaubernder Muschelspiegel im Volkskunststil, wie oben abgebildet, sorgt für die nötige Skurrilität, lockert eintönige Bücherreihen auf und nutzt einen ansonsten nicht ausreichend genutzten Raum.
Riskieren Sie etwas
Gehen Sie Risiken ein, an die Sie nicht gewöhnt sind: Kombinieren Sie unterschiedliche Farben, Oberflächen, Muster und Materialien, die auf den ersten Blick “ungewöhnlich” erscheinen mögen. Wer hätte gedacht, dass die unterschiedlichen Muster, Kunstwerke und Epochen, die in diesem viktorianischen Wohnzimmer vertreten sind, so gut zusammenpassen würden? Aber das Ausprobieren von Kombinationen könnte die Eintrittskarte für die Gestaltung Ihres eigenen Raums sein. Stellen Sie ein Arrangement zusammen und treten Sie zurück: Wenn es “unpassend” aussieht, ist es das wahrscheinlich auch. Vertrauen Sie Ihrem Instinkt – und machen Sie weiter, bis es Ihnen gefällt.
Holen Sie sich eklektisches Design und Wohnkultur nach Hause
Sind Sie bereit, einen eklektischen Raum einzurichten, der ganz auf Sie zugeschnitten ist? Diese Produkte helfen Ihnen auf dem Weg dorthin.
Sofortige Galeriewand
Eklektische Kunstsammlung? Genau! Diese neun Werke zeigen jeweils verschiedene klassische römische Köpfe, die in grafische Op-Art-Matten eingebettet sind.
Vasen-Sortiment
Mit diesen acht Knospenvasen aus Steingut in verschiedenen Höhen und Silhouetten können Sie in einem Schritt ein abwechslungsreiches Arrangement erstellen.
Vergoldete Spiegel
Die Größe und der Maßstab dieser langen, dünnen vergoldeten Spiegel sind nicht gerade der Status quo und verleihen den nüchternen Wänden eine neue/alte Dimension.
Moderne Stühle im Vintage-Stil
Chairloom hat den modernen Sesseln aus der Mitte des Jahrhunderts einen eklektischen Anstrich verpasst: Sie sind mit blauem Samt bezogen, aber mit einem lustigen, unerwarteten grafischen Stoff hinterlegt.
LESEN SIE MEHR: