Inhalt
- 1 7 wichtige Regeln für das Dekorieren mit Farbe
- 1.1 Wenn Sie neu in Sachen Farbe sind, wählen Sie einen Raum zum Experimentieren
- 1.2 Weiß lockert einen Raum auf, aber vermeiden Sie Gelb
- 1.3 Kombinieren Sie komplementäre Farben, die sich auf dem Farbrad gegenüberliegen
- 1.4 Verstehen Sie, dass jeder Farbe eine bestimmte Persönlichkeit zugrunde liegt
- 1.5 Tapeten und kräftige Farben bringen ein Badezimmer zum Strahlen
- 1.6 Dunkle Farben verankern einen überdimensionalen Raum
- 1.7 Farben, die zur Epoche Ihres Hauses passen, sind nicht veraltet
7 wichtige Regeln für das Dekorieren mit Farbe
Sacha Strebe war früher Redaktionsleiterin bei grandthestore.com und schreibt seit acht Jahren über Wohn- und Innenraumgestaltung. Derzeit ist sie Redaktionsleiterin bei Create & Cultivate.
In diesem Artikel
Farbe kann einen tiefgreifenden Einfluss auf Stimmung und Emotionen haben – sie ist ein mächtiges, transformatives Designwerkzeug. Manche glauben, dass feurige Töne Wut und Leidenschaft hervorrufen, Blau kann Sie nach einem stressigen Tag beruhigen und Grün fördert Ruhe und Entspannung. Die bekannte australische Innenarchitektin und Stylistin Shannon Fricke ist der Meinung, dass “jeder Aspekt der Inneneinrichtung ein gründliches Verständnis von Farbe erfordert”, und dass man nur durch Übung ein gutes Händchen dafür bekommen kann.
Treffen Sie die Expertin
Shannon Fricke ist eine renommierte Innenarchitektin, Stylistin, Bloggerin, Autorin und TV-Moderatorin. Sie hat vier weltweit veröffentlichte Bücher über Wohnen und Design geschrieben und ist die Gründerin von Shannon Fricke Heart & Home, einer Bettwarenmarke, die Frieden und Harmonie im Schlafzimmer anregen soll.
Aber was ist mit Farbmuffeln wie mir? Mit Farbe zu dekorieren kann wirklich einschüchternd sein, wenn man sich bestenfalls mit neutralen oder pastellfarbenen Farben zufrieden gibt. Keine Sorge, Frickes unkomplizierter Ansatz führt Sie zu den Farbtönen, die nicht nur zu Ihrer Wohnung, sondern auch zu Ihrer Persönlichkeit und Ihrem Lebensstil passen. Schieben Sie Ihre Zweifel oder Ängste beiseite und seien Sie offen für die Schönheit, die Farbe in Ihren Raum bringen kann.
Doch bevor Sie den Pinsel in die Hand nehmen, sollten Sie Ihr Farbwissen mit Frickes Expertentipps auffrischen.
Wenn Sie neu in Sachen Farbe sind, wählen Sie einen Raum zum Experimentieren
Farbe kann einschüchternd wirken, vor allem, wenn Sie zum ersten Mal einen Raum einrichten. Wenn Sie experimentieren möchten, aber nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, empfiehlt Fricke, einen kleinen Raum im Haus zu wählen, der nicht zu den Hauptwohnbereichen gehört, wie z. B. ein Arbeitszimmer oder ein Gästezimmer. So haben Sie die Möglichkeit, neue Farben oder Tapetenmuster auszuprobieren, ohne sich zu sehr festzulegen. Allerdings sollten Sie sich vorher einen Plan zurechtlegen. “Wie bei allem, was Sie tun, ist es wichtig, ein Gesamtkonzept für Ihr Zuhause zu haben, bevor Sie mit der Farbgestaltung eines bestimmten Raums beginnen”, sagt sie.
Weiß lockert einen Raum auf, aber vermeiden Sie Gelb
Es ist bekannt, dass Weiß ein beliebter Farbton ist, um die Illusion von Raum zu schaffen, aber welcher Farbton ist der beste? Nicht alle Weißtöne sind gleich, meint Fricke. “Halten Sie Ihr Weiß klar, ein grauer oder blauer Unterton ist hilfreich, und vermeiden Sie gelbe Weißtöne, da diese den Raum erwärmen und einengen”, sagt sie. “Halten Sie sich immer an das hellere Ende des Spektrums, wenn Sie die Illusion von Raum in einem Zimmer schaffen wollen. Halten Sie die Farbe rein, nicht gedämpft oder schmutzig.”
Kombinieren Sie komplementäre Farben, die sich auf dem Farbrad gegenüberliegen
Während einige Farben von Natur aus gut zusammenpassen, können andere furchtbar miteinander kollidieren. Woher wissen Sie also, welche Farben Sie in Ihren Raum einbauen sollten? Shannon empfiehlt, sich mit dem Farbkreis vertraut zu machen, wenn man Farben miteinander kombiniert. “In der Regel sollte man Komplementärfarben miteinander kombinieren (Farben, die sich auf dem Farbkreis gegenüberliegen)”, sagt sie. “Auf diese Weise entsteht ein lebendiges, manchmal auch lebhaftes Interieur. Alternativ können Sie auch Farben wählen, die auf beiden Seiten Ihrer Hauptfarbe liegen, und mit Tönen dieser Farbe arbeiten. Zum Beispiel passen Blau und Grün oder Orange und Gelb immer gut zusammen. Auf diese Weise entsteht ein ruhiges, beruhigendes Interieur.
Verstehen Sie, dass jeder Farbe eine bestimmte Persönlichkeit zugrunde liegt
Farbe ist keine Einheitsgröße, die für alle passt. Deshalb ist es laut Fricke wichtig, dass Sie eine Beziehung zu Farben aufbauen und verstehen, dass jeder Farbton eine eigene Persönlichkeit hat. “Rot zum Beispiel ist sprunghaft, voller Adrenalin, das Leben auf der Party, während Blau gelassen und ruhig ist”, sagt sie. “Sobald man beginnt, Farben zu mischen, geht die Party erst richtig los. Ein Kobaltblau nimmt die Eigenschaften von Rot und Blau an – heiter und temperamentvoll zur gleichen Zeit. Lernen Sie die Farben also erst einmal auf diese Weise kennen.”
Tapeten und kräftige Farben bringen ein Badezimmer zum Strahlen
Wenn Sie Ihre persönlichen Farbgrenzen wirklich ausreizen wollen, ist das Badezimmer laut Fricke der richtige Ort dafür. “Ich habe gesehen, dass Farbe in Badezimmern mit eigenem Bad eine große Wirkung hat”, sagt sie, “vor allem durch den Einsatz von Mustern und Tapeten.” Doch bevor Sie anfangen, den Kleber zu streichen und Ihre Lieblingstapete zu verputzen, sollten Sie ein paar Dinge über die Platzierung wissen. “Oberhalb des Geländers ist es immer am besten, und weg von nassen Bereichen, da die Tapete sonst nicht überlebt”, sagt Shannon. “Unterhalb des Geländers sollte die Tapete einfarbig und vorzugsweise gefliest sein. Wenn Sie es vorziehen, im Badezimmer bei Fliesen zu bleiben, dann experimentieren Sie mit kräftigen Farben im ganzen Raum – oder an einer Wand (am besten hinter dem Waschtisch), wenn Sie es lieber langsam angehen lassen wollen.”
Dunkle Farben verankern einen überdimensionalen Raum
Dunkle Innenräume sind in den letzten Jahren unglaublich populär geworden, aber es ist ein großer Unterschied, ob man sie auf Pinterest speichert oder ob man den Look tatsächlich in seinem Zuhause umsetzt. Fricke empfiehlt dunkle Farben in einem großen Raum, der schwer zu verankern ist. “Die Dunkelheit Ihrer Farbwahl, z. B. Holzkohle, ist gut geeignet, um den Raum zu umhüllen, so dass Sie sich in diesem Raum besser aufgehoben fühlen”, sagt sie. “Ein anderer Ansatz ist die Verwendung einer dunklen Farbe in einem winzigen Raum, die sich dem Raum anpasst, anstatt ihn zu bekämpfen. So entsteht eine Art Boudoir-Effekt, und das ist wirklich gemütlich, vor allem, wenn es sich um ein Schlafzimmer handelt.”
Farben, die zur Epoche Ihres Hauses passen, sind nicht veraltet
Es kann schwierig sein, die Inneneinrichtung über die Jahre hinweg frisch zu halten – hier erfahren Sie, was Sie tun können, wenn Ihre Einrichtung veraltet ist – wie können Sie also Farben einsetzen, um sicherzustellen, dass sie modern bleiben? Als Erstes bittet Shannon Sie, sich Zeit zu nehmen, um die Größe eines Raums und die Menge an natürlichem Licht zu berücksichtigen, die er erhält. Dann notieren Sie sich die Epoche: Was sind die architektonischen Merkmale? Passt Ihre Farbe zu dieser Epoche? Ist die Umgebung Ihres Raumes städtisch oder ländlich?
“Ihre Farbpalette muss sich vom Äußeren ins Innere des Raumes erstrecken und ein Gefühl der Harmonie von der Vorderseite bis zur Rückseite des Raumes schaffen”, sagt sie. “Wenn Sie all diese Elemente berücksichtigen, wird die Farbe nicht veralten. Wenn Sie jedoch experimentierfreudig sind und gerne alle Regeln über Bord werfen, dann hat Shannon einen weisen Ratschlag: “Wählen Sie eine Farbe für eine Wand oder einen Raum, und verwenden Sie sie so, dass sie sich leicht verändern lässt – zum Beispiel durch Streichen!”
LESEN SIE MEHR: