Inhalt
- 1 20 beste blühende Pflanzen, die im Winter wachsen
- 1.1 Narzisse
- 1.2 Ringelblume
- 1.3 Winterbeere
- 1.4 Schneeglöckchen
- 1.5 Stechpalme
- 1.6 Sumach
- 1.7 Schwarze Nieswurz
- 1.8 Krabbenäpfel
- 1.9 Weidenkätzchen
- 1.10 Fastenrosen
- 1.11 Stiefmütterchen
- 1.12 Schlüsselblume
- 1.13 Mahonie
- 1.14 Cyclamen
- 1.15 Krokus
- 1.16 Zierkohl
- 1.17 Zaubernuss
- 1.18 Winterjasmin
- 1.19 Sibirischer Squill
- 1.20 Winter-Eisenhut
20 beste blühende Pflanzen, die im Winter wachsen
Frisch gefallener Schnee im Winter hat etwas Wunderschönes an sich. Alles sieht schön aus und glänzt in der Sonne. Wir lieben diesen Anblick, aber nach einer Weile kann der graue Himmel ein wenig langweilig werden. Zum Glück können sich ein paar bunte Blumen ihren Weg durch den Schnee und das Eis bahnen und die Winterlandschaft ein wenig weniger dunkel erscheinen lassen.
Wenn Sie in diesem Winter etwas Farbe in Ihren Garten bringen möchten, haben wir eine Liste mit 20 blühenden Pflanzen zusammengestellt, die auch im Schnee gedeihen. Lesen Sie weiter, um einige unserer Favoriten kennenzulernen.
Narzisse
Eine der winterhärtesten Blumen ist vielleicht die Narzisse. Sie blühen in leuchtendem Gelb und Orange, sogar im Schnee. Die Zwiebeln sollten im Herbst gepflanzt werden, bevor der Boden abhärtet, und kommen im Spätwinter/Frühjahr zum Vorschein.
Ringelblume
- Botanischer Name: Calendula officinalis
- Sonnenexposition: Sonne: Volle Sonne bis Vollschatten
- Bodenart: Bodenart: Gut durchlässiger Boden
- pH-Wert des Bodens: 6,0 bis 7,0
Ringelblumen sind nicht unbedingt Winterblumen, aber sie blühen früher als andere Blumen, vor allem bei wärmeren Temperaturen. In den südlichen Vereinigten Staaten beginnt sie im Spätwinter und Frühjahr zu blühen. Sie kann etwas Frost vertragen, kommt aber nicht gut zurecht, wenn sie unter Schnee begraben wird.
Winterbeere
- Wissenschaftlicher Name: Ilex verticillata
- Sonnenexposition: Gefiltertes Licht, kann auch Schatten vertragen
- Bodenart: Bodenart: feucht
- pH-Wert des Bodens: 3,5 bis 6,0
Möglicherweise müssen Sie Wintererdbeerbäume im Frühjahr oder Herbst umpflanzen, aber sie behalten ihre leuchtend roten Früchte den ganzen Winter über. Für Vogelliebhaber ist die Wintererdbeere eine großartige Pflanze, die man in der Nähe haben sollte. Ihre Früchte bieten den Vögeln auch bei kalten Temperaturen Nahrung, und Sie müssen nicht bei eisigen Temperaturen nach draußen gehen, um Ihre Futterhäuschen zu füllen.
Schneeglöckchen
- Pflanzenname: Galanthus
- Sonneneinstrahlung: Ganthos: Volle Sonne bis Halbschatten
- Bodenart: Bodenart: gut durchlässiger Boden
- pH-Wert des Bodens: 6,5 bis 7,5
Wenn Schneeglöckchen im Frühherbst gepflanzt werden, verrotten die Zwiebeln nicht, da sie oft nicht als haltbare getrocknete Zwiebeln verkauft werden. Einmal gepflanzt, sollten sie im Januar und Februar ihren Höhepunkt erreichen.
Stechpalme
- Wissenschaftlicher Name: Ilex opaca
- Sonneneinstrahlung: Ganthos: Volle Sonne bis Halbschatten
- Bodenart: Lehmiger, gut durchlässiger, lehmiger Boden
- pH-Wert des Bodens: 5,0 bis 6,0
Die meisten von uns denken bei der Stechpalme wahrscheinlich an eine Winterpflanze, und das aus gutem Grund. Ihre roten Beeren und hellen, glänzenden Blätter sind ein Symbol für eine weiße Winterlandschaft. Sie blüht im Frühjahr (mit kleinen weißen Blüten) und behält ihre leuchtend roten Beeren den ganzen Winter über.
Sumach
Wussten Sie, dass die roten Spitzen der Gifteichenzweige eigentlich Fruchtstände sind? Die Pflanze blüht im Sommer, und mit der Zeit entwickeln sich aus den Blüten Früchte, die sich im Winter schwarz färben.
Schwarze Nieswurz
- Wissenschaftlicher Name: Helleborus niger
- Sonne: Schatten bis Vollschatten
- Bodenart: Bodenart: Feuchter, gut durchlässiger Lehmboden
- pH-Wert des Bodens: 7,0 bis 8,0
Eine Pflanzung im Winter wird nicht empfohlen (schließlich macht es keinen Spaß, in gefrorenem Boden zu wühlen). Pflanzen Sie schwarze Nieswurz im Spätherbst, wenn der Boden noch weich ist. Die rosa-violetten Blüten erscheinen im zeitigen Frühjahr und färben sich fast schwarz.
Krabbenäpfel
Apfelbäume werfen zwar ihre Blätter ab, aber die Früchte bleiben den ganzen Winter über erhalten. Die kleinen Äpfel sehen aus wie kleine Kirschen, die an den Zweigen hängen, und ich liebe es, wie sie aussehen, wenn Frost und Eis sie bedecken.
Weidenkätzchen
Diese flauschigen Blüten erscheinen im späten Winter und frühen Frühjahr. Muschelweiden sind nicht die farbenprächtigsten, aber ihre Textur ist eine Bereicherung für die Winterlandschaft. Außerdem wachsen sie schnell. Einige können bis zu 25 Fuß hoch werden!
Fastenrosen
- Wissenschaftlicher Name: Helleborus orientalis
- Sonnenexposition: Sonnenlicht: Teilsonne bis volle Sonne
- Bodenart: Bodenart: Fruchtbarer, gut durchlässiger Boden
- pH-Wert des Bodens: 6,5 bis 8,0
Nieswurz sind wunderbare Winterblumen, und diese Fastenrosen sind keine Ausnahme. Sie blühen von weiß bis rosa und kommen im Spätwinter oder im zeitigen Frühjahr aus dem Schnee zum Vorschein.
Stiefmütterchen
Jackie Parker Foto/ Getty Images
- Wissenschaftlicher Name: Viola tricolor var. hortensis
- Sonnenexposition: Sonnenlicht: Teilsonne bis volle Sonne
- Bodenart: Bodenart: Fruchtbarer, gut durchlässiger Boden
- pH-Wert des Bodens: 5,4 bis 5,8
Trotz ihres Namens sind Stiefmütterchen zähe kleine Blumen. Diese farbenfrohen Blumen wachsen den ganzen Winter und das Frühjahr hindurch und zeigen…
Schlüsselblume
Nalin Nelson Gomez, EYEEM/GETTY IMAGES
- Botanischer Name: Primula vulgaris
- Sonnenexposition: Sonnenlicht: Teilsonne bis volle Sonne
- Bodenart: Bodenart: Feuchter, gut durchlässiger Boden
- pH-Wert des Bodens: 6,0 bis 6,5
Wenn Sie Ihren Wintergarten um eine klassische, zarte Blume bereichern möchten, sind Primeln die richtige Wahl. Die kleinen weißen Blüten blühen im späten Winter und im Frühjahr.
Mahonie
- Wissenschaftlicher Name: Mahonia aquifolium.
- Sonneneinstrahlung: Ganthos: Volle Sonne bis Halbschatten
- Bodenart: Bodenart: feuchter, gut durchlässiger Boden
- pH-Wert des Bodens: 5,0 bis 8,0
Die gelb-schwänzigen Blüten sind ein sicheres Statement in einer kahlen Winterlandschaft. Mahonia blüht im späten Winter und frühen Frühjahr und bringt kleine, aber duftende gelbe Blüten hervor.
Cyclamen
Ich liebe das Foto und den Apfel. /Getty
- Wissenschaftlicher Name: Cyclamen persicum
- Sonnenexposition: Sonnenlicht: Teilsonne bis volle Sonne
- Bodenart: Bodenart: Fruchtbarer, gut durchlässiger Boden
- pH-Wert des Bodens: 5,8
Das Alpenveilchen beginnt oft im Herbst zu blühen, bildet aber bis weit in den Winter hinein herzförmige Blüten. Leuchtend rosa Blüten, die man nicht verpassen sollte!
Krokus
Vielleicht haben Sie schon einmal kleine Krokusblüten gesehen, die im zeitigen Frühjahr oder im Spätwinter aus dem Boden sprießen. Die winzigen Blüten sind oft das erste Anzeichen dafür, dass der Frühling naht.
Zierkohl
- Wissenschaftlicher Name: Brassica oleracea
- Sonne: Sonne bis Halbschatten
- Bodenart: Bodenart: feuchter, gut durchlässiger Boden
- pH-Wert des Bodens: 5,8 bis 6,5
Wer hätte gedacht, dass Kohl so schön sein kann? Diese violetten und grünen Pflanzen behalten ihre Farbe in den meisten Wintern und können Temperaturen von bis zu 5 Grad Celsius standhalten.
Zaubernuss
- Wissenschaftlicher Name: Hamamelis
- Sonnenexposition: Sonnenlicht: Halbschatten bis volle Sonne
- Bodenart: Bodenart: Saurer, gut durchlässiger Boden
- pH-Wert des Bodens: 5,0 bis 7,4
Die Haselnuss blüht nicht nur früher als andere Pflanzen im Herbst, sondern behält ihre leuchtend gelben Blüten auch den ganzen Winter über. Wir lieben die Lebendigkeit der kleinen gelben Blüten.
Winterjasmin
- Wissenschaftlicher Name: Jasminum nudiflorum.
- Exposition gegenüber Sonne: Volle Sonne
- Bodenart: Bodenart: Fruchtbarer, gut durchlässiger Boden
- pH-Wert des Bodens: pH-Wert des Bodens: (fast jeder pH-Wert)
Der Winterjasmin blüht, wie sein Name schon sagt, am häufigsten im Januar. Seine gelben Blüten werden durch hellgrünes Laub hervorgehoben.
Sibirischer Squill
- Wissenschaftlicher Name: Scilla siberica
- Sonnenexposition: Sonnenlicht: Teilsonne bis volle Sonne
- Bodenart: Bodenart: Fruchtbarer, gut durchlässiger Boden
- pH-Wert des Bodens: 5,6 bis 7,8
Bei einem Namen wie Sibirischer Lorbeer könnte man meinen, die Pflanze müsse Frost und Schnee vertragen. Diese violetten Blüten vertragen Schnee und Frost und blühen im Spätwinter.
Winter-Eisenhut
- Botanischer Name: Elantis
- Sonne: Sonne bis Halbschatten
- Bodenart: Bodenart: Fruchtbarer, gut durchlässiger Boden
- pH-Wert des Bodens: 5,6 bis 7,8
Der Winter-Eisenhut blüht im Februar, aber das bedeutet nicht, dass er nicht laut ist. Die Blüten öffnen sich bei hellem Sonnenlicht, schließen sich aber bei grauem und trübem Wetter.
LESEN SIE MEHR: