Inhalt
Der ultimative Leitfaden zur Reinigung von Kachelgrills
Allison Robicelli verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung als Autorin in den Bereichen Essen, Humor und Reisen, die auch über Wohnkultur berichtet. Ihre Arbeiten sind in der Washington Post, dem Food & Wine Magazine, Bon Appetit, Food Network, Eater und anderen Zeitschriften erschienen.
Da Fliesen langlebig und leicht zu reinigen sind, werden sie gerne in stark frequentierten und gelegentlich unübersichtlichen Räumen wie Fluren, Küchen und Waschküchen verlegt. Aber was bringen diese Fliesen? Sie sind nicht so haltbar und lassen sich nicht so leicht reinigen.
Durch den Schmutz des Alltags verfärbt sich der Fugenmörtel im Laufe der Zeit, und im Gegensatz zu Fliesen hinterlässt er leicht Flecken. In Küchen, Badewannen und Duschen ist Gras ein guter Nährboden für Schimmel und Mehltau. Die gute Nachricht ist, dass die Reinigung mit dem schnellen Mopp und dem Wischmopp zwar etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen kann, aber dennoch relativ schnell und einfach ist.
Es empfiehlt sich, einen kleinen Staubsauger in der Dusche zu haben und das unerwünschte Wasser von den Fliesen und Fugen abzuwischen.
Dinge, die Sie brauchen:
- Feste Haarzahnbürste
- Natriumbikarbonat
- Destilliertes Weißwein oder Apfelwein
- Wasserstoffsuperoxyd
- Feuchtes Tuch
- Chlorreiniger mit Sauerstoffzusatz
- Sprühflasche
Schritt 1: Sanftes Schrubben der Fugen
Bei kleinen Flecken oder Kratzern tauchen Sie eine Zahnbürste mit festen Borsten in warmes Wasser und schrubben Sie die Stelle vorsichtig in kreisenden Bewegungen, bis der Fleck verschwunden ist, und lassen Sie sie dann an der Luft trocknen. Bleibt der Fleck bestehen, mischen Sie einen Teelöffel Backpulver mit ein paar Tropfen Wasser zu einer Paste, reiben Sie den Fleck vorsichtig ein und wischen Sie ihn mit einem feuchten Schwamm ab.
Schritt 2: Wasserstoffperoxid versprühen
Um größere Flächen zu reinigen, sprühen Sie Wasserstoffperoxid auf und lassen es einige Minuten einwirken, dann wischen oder spülen Sie es ab und lassen es vollständig trocknen. Wenn Sie keine Wasserstoffperoxidflasche haben, können Sie auch 1:1 heißes Wasser und entweder destillierten weißen Essig oder Apfelessig verwenden.
Bei dunklen, hartnäckigen Flecken mischen Sie 1/2 Tasse Backpulver mit 1/4 Tasse Wasserstoffperoxid und Geschirrspülmittel. Lassen Sie die Mischung mindestens 5 Minuten einwirken. Nehmen Sie dann Ihre Lieblingszahnbürste und reinigen Sie den Hof, indem Sie in kleinen kreisenden Bewegungen schrubben, bis der Fleck verschwindet. Anschließend wischen Sie den Fleck mit einem feuchten Tuch ab und lassen ihn an der Luft trocknen.
Schritt 3: Greifen Sie zu einem handelsüblichen Reinigungsprodukt
Wenn Sie mit Wasser, Backpulver, Essig und Wasserstoffperoxid alles getan haben, was Sie können, wird der Fleck trotzdem nicht verschwinden.
Bevorzugen Sie Reinigungsmittel, die Chlor mit Sauerstoff anstelle von Bleichmitteln verwenden. Das ist schonender für die Verantwortlichen und genauso wirksam. Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass der Raum gut belüftet ist. Öffnen Sie alle Türen und Fenster, ziehen Sie die Vorhänge zurück, und schalten Sie den Abluftventilator ein. Tragen Sie ein Bleichmittel nach den Anweisungen des Herstellers auf, warten Sie 10-15 Minuten, spülen Sie dann gründlich nach und lassen Sie den Raum an der Luft trocknen.
Schritt 5: Proaktiv mit Flecken umgehen
Der einfachste Weg, um Flecken aus Fugen zu entfernen, besteht darin, sie von vornherein zu vermeiden. Kümmern Sie sich bei Böden und Bänken so schnell wie möglich um undichte Stellen. Halten Sie in der Küche und im Bad Sprühflaschen mit Wasser im Verhältnis 1:1 bereit. Wischen Sie nach dem Duschen überschüssiges Wasser von den Wänden und sprühen Sie es leicht ein. Wischen Sie immer um das Waschbecken herum, wenn Sie unerwünschte Feuchtigkeit sehen. Sprühen und wischen Sie dann schneller. Wenn Sie Essig als Reinigungsmittel verwenden, sollten Sie keine handelsüblichen Produkte mit Chlorbleiche benutzen. Dies kann eine giftige chemische Reaktion auslösen.
LESEN SIE MEHR: