Inhalt
- 1 Mehr Licht – So wählen Sie die richtige Glühbirne für Ihren Raum
- 1.1 Die 4 Arten von Glühbirnen
- 1.2 Die Helligkeit von Glühbirnen (Lumen) verstehen
- 1.3 Die Leistung von Glühbirnen (Watt) verstehen
- 1.4 Farbtemperatur von Glühlampen (Kelvin)
- 1.5 Die verschiedenen Glühbirnenformen
- 1.6 Glühbirnensockel verstehen
- 1.7 Wie Sie die richtige Glühbirne für Ihren Raum auswählen
- 1.7.1 Schritt 1: Berücksichtigen Sie den Raum, den Sie beleuchten wollen
- 1.7.2 Schritt 2: Berechnen Sie, wie hell der Raum sein soll
- 1.7.3 Schritt 3: Bestimmen Sie die Farbtemperatur, die der Raum haben soll
- 1.7.4 Schritt 4: Berücksichtigen Sie Preis, Lebensdauer und Energieeffizienz
- 1.7.5 Schritt 5: Berücksichtigen Sie die Form der Lampe
- 1.7.6 Schritt 6: Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Sockel für Ihre Lampen haben
Mehr Licht – So wählen Sie die richtige Glühbirne für Ihren Raum
Zum Artikel.
Die Beleuchtung kann einen dramatischen Einfluss auf das Aussehen und die Atmosphäre eines Raums haben, daher muss sie richtig koordiniert werden. Das einzige Problem: Bei der großen Auswahl an Glühbirnen auf dem Markt kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten, vor allem, wenn mit Begriffen wie Lumen, Kelvin und Watt um sich geworfen wird.
Die gute Nachricht: Es gibt nicht viele Informationen, die man lernen muss. Nach einer kurzen Lektion über Glühbirnenarten, Helligkeit und Farbtemperatur werden Sie in der Lage sein, die richtige Glühbirne für Ihren Raum wie ein Profi auszuwählen.
Die 4 Arten von Glühbirnen
In der Glühbirnenabteilung Ihres örtlichen Baumarkts finden Sie alle möglichen Arten von Glühbirnen. Zum Glück gibt es nur vier Arten von Glühbirnen, über die Sie Bescheid wissen müssen: CFL-Glühbirnen, Halogenglühbirnen, Glühbirnen und LED-Glühbirnen.
CFL-Glühbirnen
Sie suchen nach energieeffizienten, langlebigen und preisgünstigen Glühbirnen? Dann sollten Sie CFL-Glühbirnen (Kompaktleuchtstofflampen) in Betracht ziehen. CFL-Glühbirnen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 7 bis 9 Jahren, also länger als Halogen- oder Glühbirnen. Außerdem sind sie trotz gleicher Energieeffizienz in der Regel preiswerter als LEDs. CFL-Lampen sind in einer Vielzahl von Farbtemperaturen erhältlich und lassen sich in den meisten Haushalten problemlos einsetzen. Sie enthalten Quecksilber, das Sie nicht wegwerfen möchten.
Halogenlampen
Die hellen und dimmbaren Halogenlampen werden gerne für Einbau- und Unterschrankbeleuchtung verwendet. Diese Lampen sind effizienter als Glühbirnen, aber weniger effizient als CFL- oder LED-Lampen. Sie sind zwar unglaublich preisgünstig, aber ihre Lebensdauer ist nicht sehr lang. (Halogenbirnen haben eine typische Lebensdauer von ein bis zwei Jahren.) Halogenbirnen werden heiß, daher sollten Sie sie mit Vorsicht behandeln. Vermeiden Sie außerdem, sie mit bloßen Händen zu berühren. (Wenn Öl auf Ihre Hände gerät, kann die Glühbirne platzen.)
Glühbirnen
Glühlampen gehören zu den beliebtesten Glühbirnen auf dem Markt. Die warmen und dimmbaren Glühlampen sind für die meisten Haushalte ideal. Außerdem sind sie die preisgünstigste Glühbirnensorte, so dass man sie leicht auf Vorrat kaufen kann. Allerdings sind Glühbirnen nicht sehr energieeffizient. Außerdem haben sie eine durchschnittliche Lebensdauer von ein bis zwei Jahren, so dass sie regelmäßig ausgetauscht werden müssen.
LED-Glühbirnen
Es ist nicht schwer zu verstehen, warum LED-Glühbirnen (Licht emittierende Dioden) so beliebt geworden sind. Die Glühbirnen sind hell, aber unglaublich energieeffizient. Und sie haben eine sehr lange Lebensdauer. LED-Lampen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 9 bis 22 Jahren und müssen nicht oft ausgetauscht werden. Außerdem sind sie wartungsärmer als andere Glühbirnen auf dem Markt, da sie kein Quecksilber enthalten und bei Berührung nicht zerbrechen. (CFLs und Halogenlampen kommen in Frage). Leider hat dieser Komfort auch seinen Preis: LED-Glühbirnen gehören zu den teuersten.
Wie Sie sehen können, hat jede Lampenart ihre eigenen Vor- und Nachteile. Einige gewinnen an Ansehen, andere an Langlebigkeit und wieder andere an Energieeffizienz. Deshalb sollten Sie bei der Auswahl einer Lampe für Ihren Raum alle diese Faktoren abwägen. Möchten Sie lieber eine akkurate, energieeffiziente Lampe, die bis zu 20 Jahre lang leise sein kann, oder möchten Sie eine günstigere Lampe, die Sie häufiger wechseln müssen?
Die Helligkeit von Glühbirnen (Lumen) verstehen
Ein Großteil der Beleuchtung in Ihrem Raum ist die richtige Helligkeit. Wenn Sie einen sehr schwach beleuchteten Raum einrichten, wird es schwer zu sehen sein. Wenn Sie den Raum sehr hell machen, können Sie Kopfschmerzen bekommen. Deshalb sollten Sie bei der Auswahl der Lampen auf die Helligkeit, gemessen in Lumen, achten. Mehr Lumen bedeutet mehr Helligkeit – je höher die Lumenzahl, desto heller die Lampe.
Natürlich ist eine größere Helligkeit nicht immer besser. Arbeitsräume, wie Büros und Küchen, brauchen in der Regel viel Licht. Aber die wärmsten Räume, wie z. B. Esszimmer, können von einer gedämpften Atmosphäre profitieren. Bei der Berechnung, wie hell eine Lampe sein sollte, müssen zwei Dinge berücksichtigt werden. Die Größe des zu beleuchtenden Raums und die Art des Raums, der beleuchtet werden soll.
Beginnen Sie mit der Quadratmeterzahl des Raums (messen Sie die Länge und die Breite des Raums und multiplizieren Sie beides). Je nach Art des zu beleuchtenden Raums müssen Sie dann die Quadratmeterzahl mit einer anderen Zahl multiplizieren.
- Garage: x 80-100
- Küche: x 70-80 (für Arbeitsplatz), x 30-40 (für allgemeine Beleuchtung)
- Badezimmer: x 70-80
- Heimbüro: x 60-80
- Mahlzeiten: x 30-40
- Wohnzimmer: x 10-20
- Schlafzimmer: x 10-20
- Korridor: x 5-10
Diese Koeffizienten geben die Anzahl der für jeden Raum erforderlichen Fußkerzen an. Mit den Fußkerzen wird gemessen, wie eine Lichtquelle aussieht, wenn man einen Meter von ihr entfernt steht. Je größer also die Anzahl der Fußkerzen, desto heller ist die Lichtquelle.
Multipliziert man die Anzahl der entsprechenden Fußkerzen mit der Quadratmeterzahl des Raums, erhält man eine ziemlich große Zahl. Dies ist die Anzahl der Lumen, die im Raum benötigt werden – oder wie hell der Raum sein sollte. (Der Einfachheit halber nennen wir sie die Helligkeitszahl des Raums.)
Denken Sie daran, dass Lumen auf zwei Arten hinzugefügt werden können: durch das Anbringen weiterer Lampen oder durch das Anbringen hellerer Lampen. Überlegen Sie also, wie viele Lampen Sie in dem Raum installieren können. Stellen Sie dann sicher, dass die Lampen, die Sie installieren, sehr hell (oder schwach) sind und dazu beitragen, die Anzahl der Helligkeiten im Raum abzudecken.
Die Leistung von Glühbirnen (Watt) verstehen
Die Wattzahl sagt Ihnen, wie stark die Lampen sind. Und mit stark meinen wir, wie viel Energie die Lampe verbraucht.
Früher war die Wattzahl ein guter Indikator dafür, wie hell eine Lampe war. (Lampen mit hoher Leistung waren heller als Lampen mit niedriger Leistung.) Aber jetzt, wo es viele energieeffiziente Optionen gibt, sind Lumen ein besserer Indikator für die Helligkeit. (LEDs mit niedrigem Stromverbrauch können heller sein als Glühlampen mit hohem Stromverbrauch).
Bei der Betrachtung der Wattzahl geht es also um die Lampen, die wirklich energiesparend oder energieeffizient sind.
- CFL-Lampen: zwischen 3 und 120 Watt
- Halogenlampen: zwischen 5 und 500 Watt
- Glühbirnen: zwischen 5 und 500 Watt
- LED-Lampen: zwischen 2,5 und 16 Watt
Farbtemperatur von Glühlampen (Kelvin)
Licht ist nicht nur hell oder dunkel, sondern kann auch warm oder kalt sein. Wenn man darüber spricht, wie warm oder kalt ein Licht ist, meint man eigentlich die Farbtemperatur des Lichts. Die Farbtemperatur wird auf der Kelvin-Skala gemessen. Eine niedrige Kelvin-Zahl bedeutet, dass die Farbe wärmer ist, d. h. Sie können davon ausgehen, dass das Licht einen Gelbstich hat. Eine hohe Kelvin-Zahl bedeutet kältere Farben.
- Weiches Weiß (viele gelbe Substrate): 2.700-3.000 Kelvin
- Heißes Weiß (einige Gelbtöne): 3.000-4.000 Kelvin
- Glänzendes Weiß (einige blaue Untertöne): 4.000-5.000 Kelvin
- Alltägliches Licht (viele Blautöne): 5.000-6.500 Kelvin
Bei der Wahl der Farbtemperatur eines Raums sollten zwei Faktoren berücksichtigt werden: die persönliche Vorliebe und die Art des zu beleuchtenden Raums. Viele von uns haben starke Vorlieben für die Art von Licht, die wir mögen. Wir wissen, dass wir warmes Licht, kühles Licht oder irgendetwas dazwischen mögen. Wenn Sie Lampen für Ihr Zuhause aussuchen, sollten Sie diese Vorlieben im Hinterkopf behalten.
Als Nächstes sollten Sie sich Gedanken über den Raum machen, den Sie beleuchten wollen. Warmes Licht wirkt eher weich und einladend und ist daher eine gute Wahl für freundliche Räume wie das Wohnzimmer oder das Esszimmer. Kühleres Licht wirkt eher heller und sauberer – genau das, was Sie sich in einer umweltorientierten Umgebung wie einem Heimbüro wünschen.
Das klingt vielleicht sehr schwer zu begreifen. Zum Glück haben Branchenexperten einfache Regeln, die Sie befolgen können.
- Wohnzimmer: 2.700 bis 3.000 Kelvin
- Esszimmer: 2.700-3.000 Kelvin
- Schlafzimmer: 2.700-3.000 Kelvin
- Küche: 2.700-4.000 Kelvin
- Badezimmer: 3.000-4.000 Kelvin
- Arbeitszimmer: 3.000-5.000 Kelvin
- Garage: 3.000-5.000 Kelvin
Wie Sie sehen können, sollte die Temperatur in freundlichen Räumen niedriger sein (was bedeutet, dass das Licht wärmer ist) und in arbeitsorientierten Bereichen höher (was bedeutet, dass die Lichtschultern kühler sein sollten).
Jetzt, da Sie wissen, wie Sie die richtige Farbtemperatur für Ihren Raum auswählen, müssen Sie eine Lampe finden, die diese Aufgabe erfüllen kann. Einige Lampen, wie Glüh- und Halogenlampen, geben heißes Licht ab. Andere, wie CFL- und LED-Lampen, sind in einer Vielzahl von Farbtemperaturen erhältlich.
- CFL-Lampen: 2.700-6.500 Kelvin
- Halogenlampen: 3.000-3.500 Kelvin
- Glühbirnen: 2.700 Kelvin
- LED-Lampen: 2.700-6.500 Kelvin
Die verschiedenen Glühbirnenformen
Wenn Sie wissen, welche Art von Lampe Sie möchten, können Sie überlegen, wie Ihre Lampe aussehen soll. Lampen gibt es in vielen verschiedenen Formen. Jede Form hat auch einen Namen – und einen entsprechenden alphanumerischen Code -, den Sie verwenden können, um genau die Lampe zu finden, die Sie suchen.
Die Buchstaben des alphanumerischen Codes geben die Art der Lampe an, die Sie suchen. Die Zahl im alphanumerischen Code steht für den Durchmesser der Lampe an der breiteren Stelle, gemessen in 8″ cm. (Eine A15-Lampe ist also eine Lampe der Serie A mit einem Durchmesser von etwa 15/8″ oder 1,875 Zoll).
- Serie A: Wenn Sie das Wort “Lampe” hören, denken Sie wahrscheinlich an eine Lampe der Serie A (egal welche) mit rundem Kopf und konischem Sockel.
- B-Lampen: Ideal für Kronleuchter und Scanner, B (stumpf) Lampen sind konisch an der Basis, mit einer breiten Mitte und einer konischen Spitze.
- Lampen der Serie BRY: BR-Lampen (wulstige Reflektoren) sind am Sockel schmal und oben breiter.
- Lampen der Serie BT: BT-Lampen sind schmal mit Blasenglas in der Mitte.
- C: (Wenn Sie schon einmal eine spitz zulaufende Lampe gesehen haben, ist das wahrscheinlich das, was Sie vor sich haben).
- Lampen der CA-Serie: CA-Lampen (konische Ecken) sind den CA-Lampen sehr ähnlich.
- G: G: G: G: G (kugelförmige) Lampen sind vollkommen rund. (Wenn Sie Kugellampen mit kugelförmigen Lampen gesehen haben, waren das G-Lampen).
- Lampen der Serie MR: MR-Lampen (mehrfarbige Reflektoren) sehen aus wie halbe Kugeln. Sie sind am Sockel schmal, in der Mitte rund und oben flach.
- PAR-Lampen: PAR-Lampen (parabolische Aluminiumreflektoren) sind im gewerblichen Bereich sehr beliebt. Sie sind wie Mr. Lamp geformt, mit einem schmalen Sockel, einem breiteren Kopf und einer flachen Spitze.
- PL-Lampen: PL-Lampen (plug-in fluorescent) sind Leuchtstofflampen, die direkt in eine Fassung gesteckt werden.
- R: R: R: R: R-Lampen (Reflektorlampen) sind am Sockel schmaler, am Kopf breiter und an der Spitze flacher. Dank dieser Silhouette geben R-Lampen eine große Menge an Licht ab. Das macht sie zu einer beliebten Wahl für die Beleuchtung großer Räume und Flure.
- T:T:T:T:T (röhrenförmige) Lampen sind genau das, wonach sie klingen: Lampen, die wie Rohre aussehen. Einige werden direkt an eine Steckdose angeschlossen, während andere in normale Lampen oder andere Leuchten eingesetzt werden.
Dies ist keine vollständige Liste der Lampenformen. (Ja, es gibt noch mehr.) Aber die Wahrheit ist, dass Sie in den meisten Fällen mit einer Serienlampe gut zurechtkommen werden.
Wenn Ihre Lampe als dekoratives Element fungieren oder einen bestimmten Zweck erfüllen soll (z. B. eine Kerze auskleiden oder ein Kunstwerk beleuchten), sollten Sie einige dieser anderen Formen ausprobieren. Wenn Sie jedoch eine einfache Lampe benötigen, die einen Raum effektiv beleuchten kann (und in die meisten Lampen passt), reicht eine typische Lampe aus.
Glühbirnensockel verstehen
Nachdem Sie eine Lampe gefunden haben, die alle Kriterien erfüllt, müssen Sie noch eine letzte Sache beachten. Wie ist der Sockel der Lampe beschaffen? Beim Kauf gibt es drei Arten von Lampensockeln: Schraub-, Stift- und Dreh- oder Verriegelungssockel. Der größte Unterschied zwischen den Typen ist die Art und Weise, wie sie mit der Leuchte verbunden sind.
Schrauben
Wenn Sie schon einmal eine Spirallampe gesehen haben, kennen Sie einen Schraubsockel. Diese Sockel sind so konzipiert, dass sie in die Leuchte geschraubt werden können. Beim Einkaufen werden Sie feststellen, dass sie mit einem alphanumerischen Code der Serie E. gekennzeichnet sind (ein Teil des alphanumerischen Codes im Abschnitt über die Lampenform gibt an, um welchen Sockel es sich handelt – nicht um die Lampenform).
Sockel.
Einige Leuchtstofflampen haben einen Stiftsockel. Das bedeutet, dass die Lampe nicht in die Lampe geschraubt wird, sondern mit einem Stift in die Leuchte fließt. Beim Kauf sehen Sie diese Sockel mit Stiften, die den alphanumerischen Code G tragen.
Drehbare und arretierbare Sockel
Einige Lampen sind drehbar und werden mit Hilfe von Stiften in der Leuchte arretiert. Diese Lampen sind ebenfalls mit einem alphanumerischen Code G gekennzeichnet.
In den meisten Fällen ist ein Schraubsockel angegeben. Wenn es sich jedoch um einen Stiftsockel oder einen drehbaren und arretierbaren Sockel handelt, vergewissern Sie sich, dass die Leuchte für die Lampe, die Sie einsetzen möchten, geeignet ist.
Wie Sie die richtige Glühbirne für Ihren Raum auswählen
Schritt 1: Berücksichtigen Sie den Raum, den Sie beleuchten wollen
Stellen Sie sich ein paar Fragen zu dem Raum, den Sie beleuchten möchten. Wie groß ist der Raum? Was ist die Funktion des Raums? Und wollen Sie den Raum spüren, sobald Sie ihn verlassen haben?
Schritt 2: Berechnen Sie, wie hell der Raum sein soll
Da Sie nun die Größe des Raumes kennen und wissen, welchem Zweck der Raum dienen soll, können Sie berechnen, wie hell der Raum sein soll. Multiplizieren Sie die Quadratmeter des Raums mit einem der Koeffizienten, die sich auf den Lichtanteil in Lumen beziehen. So erhalten Sie die Anzahl der für den Raum benötigten Lumen.
Teilen Sie diese Gesamtzahl der Leuchtdichten durch die Anzahl der Leuchten, die Sie in dem Raum aufstellen wollen. So erfahren Sie, wie hell alle Lampen im Raum im Durchschnitt sein werden.
Schritt 3: Bestimmen Sie die Farbtemperatur, die der Raum haben soll
Nachdem Sie nun die Helligkeit des Raums bestimmt haben, sollten Sie überlegen, ob Sie den Raum als warm, kalt oder als etwas dazwischen empfinden wollen. Verwenden Sie die in Kelvin’s Water Temperature aufgeführten Regeln als Ausgangspunkt – sie sagen Ihnen, wie warm oder kühl der Raum unter Berücksichtigung seiner Nutzung sein sollte.
Verwenden Sie diese Zielfarbtemperatur, um Ihre Lampenauswahl einzuschränken. In der Regel gibt es vier Arten von Lampen zur Auswahl: CFL-Lampen, Halogenlampen, Glühlampen und LED-Lampen. Alle vier können ausgewählt werden, auch wenn eine wärmere Farbtemperatur benötigt wird (alle vier können ein warmes Licht abgeben). (Alle vier können ein warmes Licht abgeben.) Wenn Sie jedoch etwas Kühleres wünschen, ist Ihre Auswahl nur auf CFL- und LED-Lampen beschränkt.
Schritt 4: Berücksichtigen Sie Preis, Lebensdauer und Energieeffizienz
Nachdem Sie die Farbtemperatur ausgewählt haben, können Sie zwischen vier Lampentypen wählen – oder zwischen zwei Lampentypen.
Wenn Sie vier Optionen zur Auswahl haben, sollten Sie sich Zeit nehmen, um Faktoren wie Preis, Lebensdauer und Energieeffizienz zu berücksichtigen.
- CFL-Lampen sind in der Regel preisgünstig, haben eine lange Lebensdauer und sind sehr energieeffizient.
- Glühlampen sind sehr preisgünstig, haben keine lange Lebensdauer und sind nicht energieeffizient.
- Halogenlampen sind sehr preisgünstig, haben keine lange Lebensdauer und sind einigermaßen energieeffizient.
- LED-Lampen sind nicht so preisgünstig, haben eine sehr lange Lebensdauer und sind sehr effizient.
Denken Sie daran, dass einige Lampen andere einzigartige Ersatzstoffe haben – CFL-Lampen enthalten Quecksilberdampflampen, und Halogenlampen benötigen nur eine Handschuhbehandlung.
Wenn Sie zwei Optionen zur Auswahl haben, sollten Sie den Preis und die Langlebigkeit genau abwägen. CFL-Lampen sind wirtschaftlicher als LED-Lampen, halten aber nur etwa ein halbes Jahr. LED-Lampen sind teurer, halten aber länger. Und da sie kein Quecksilber enthalten, müssen Sie bei der Behandlung nicht so vorsichtig sein.
Schritt 5: Berücksichtigen Sie die Form der Lampe
Dieser Schritt ist optional. Wenn Sie eine typische Lampe suchen, kaufen Sie einfach eine typische Lampe. Wenn Sie jedoch eine Lampe suchen, die beeindruckend aussieht oder einen bestimmten Zweck erfüllt, sollten Sie eine Vielzahl von Lampen in Betracht ziehen.
Schritt 6: Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Sockel für Ihre Lampen haben
Nun, da Sie das Ende Ihrer Beleuchtungsreise erreicht haben, sollten Sie sich vergewissern, dass die Lampe, die Sie in Betracht ziehen, den richtigen Sockel hat. Der Sockel der Lampe muss zu der Lampe passen, in die Sie die Lampe einsetzen wollen, damit sie einsatzbereit ist.
LESEN SIE MEHR: