Inhalt
- 1 Sie mögen skandinavisches Design? Das sind die Designer, die Sie kennen müssen!
- 1.1 Kaare Klint (Dänemark, 1888-1954)
- 1.2 Poul Henningsen (Dänemark, 1894-1967)
- 1.3 Josef Frank (Schweden, 1885-1967)
- 1.4 Arne Jacobsen (Dänemark, 1902-1971)
- 1.5 Greta Grossman (Schweden, 1906-1999)
- 1.6 Finn Juhl (Dänemark, 1912-1989)
- 1.7 Hans Wegner (Dänemark, 1914-2007)
- 1.8 Børge Mogensen (Dänemark, 1914-1972)
- 1.9 Jens Risom (Dänemark, 1916-2016)
- 1.10 Philip Arctander (Dänemark, 1916-1994)
- 1.11 Niels Otto Møller (Dänemark, 1922-1988)
- 1.12 Verner Panton (Dänemark, 1926-1998)
Gabrielle Savoie ist die Gründerin der Einrichtungswebsite Savvy Home, die bereits in die Endrunde der wichtigsten Stil- und Designpreise kam. Er ist Experte für Inneneinrichtung und Dekoration und arbeitet seit fast zehn Jahren als Autor und Redakteur für eine Reihe prominenter Fachzeitschriften.
Skandinavisches Design hat die Herzen und Köpfe von Einrichtungsliebhabern auf der ganzen Welt erobert, lange bevor IKEA seinen Weg in unsere Häuser fand. Obwohl die skandinavischen Länder schon immer einen ausgeprägten Sinn für Stil und Ästhetik hatten, wurden viele skandinavische Designer erst in den 1950er Jahren international bekannt.
Skandinavisches Design ist eine Designbewegung, die im frühen 20. Jahrhundert begann und in den 1950er Jahren in Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark und Island ihre Blütezeit erlebte. Die Markenzeichen des skandinavischen Designs sind Einfachheit, Minimalismus und Funktionalität.
Die Vorliebe dieser Designer für klare Linien, organische Strukturen und einfache Silhouetten schlug in der Designszene der Jahrhundertmitte hohe Wellen, und viele skandinavische Designs aus der Mitte des Jahrhunderts sind auch heute noch in Wohnungen sehr beliebt. Tatsächlich gehören skandinavische Designs zu den beliebtesten und am leichtesten erkennbaren Möbeln der Welt. Im Folgenden finden Sie einige unserer beliebtesten dänischen, norwegischen und schwedischen Möbeldesigner.
Kaare Klint (Dänemark, 1888-1954)
Kaare Klint gilt weithin als der Vater des modernen dänischen Möbeldesigns. Als Sohn eines Architekten tauchte er schon früh in die Welt des Designs ein und entwarf sein erstes Möbelstück im Alter von 26 Jahren. Während seiner fruchtbaren Karriere prägte er viele andere dänische Designer, darunter Børge Mogensen und Jens Risom.
Wichtigstes Werk: Safari-Stuhl
Poul Henningsen (Dänemark, 1894-1967)
Poul Henningsen erlangte in den 1920er Jahren, als die Glühbirne noch als neue Technologie galt, mit einer Reihe von Beleuchtungskörpern internationalen Kultstatus. Die PH-Hängeleuchte, die Artischockenleuchte und die PH-Schneeballleuchte (siehe oben) werden auch fast ein Jahrhundert später noch produziert.
Berühmtestes Werk: Artischocken-Glühbirne
Josef Frank (Schweden, 1885-1967)
Der in Österreich geborene Architekt Josef Frank wurde in den 1930er Jahren schwedischer Staatsbürger. Er ist vor allem für seine farbenfrohen Textildesigns für das schwedische Unternehmen Svenskt Tenn bekannt. Seine Stoffe und Wandteppiche sind auch heute noch beliebt und schmücken viele Häuser und Hotels. Sein berühmtestes Werk: Das Maidstone in East Hampton, New York.
Berühmtestes Werk: seine ikonischen Textilien
Arne Jacobsen (Dänemark, 1902-1971)
Der Architekt Arne Jacobsen war einer der produktivsten Designer der skandinavischen Moderne seiner Zeit und verkaufte Millionen von Stühlen aus Sperrholz der Marke Ant. Er wurde von Mies van der Rohe und Charles und Ray Eames beeinflusst, und viele seiner Stühle und Beleuchtungsentwürfe werden noch heute verkauft.
Berühmteste Stücke: der Egg Chair und der Swan Chair.
Greta Grossman (Schweden, 1906-1999)
Greta Magnuson Grossman verbrachte die letzten 50 Jahre ihres Lebens in Kalifornien, etablierte sich aber als junge Designerin in ihrem Heimatland Schweden. Sie verband die Ästhetik der skandinavischen und der kalifornischen Moderne und eröffnete ein Geschäft am Rodeo Drive in Los Angeles, wo sie ihre schwedischen Entwürfe an Berühmtheiten wie Greta Garbo und Frank Sinatra verkaufte.
Bekanntestes Werk: die Grashüpfer-Lampe.
Finn Juhl (Dänemark, 1912-1989)
Finn Juhl ist einer derjenigen, die das dänische Design in den Vereinigten Staaten bekannt gemacht haben. Sein amerikanisches Debüt gab er 1951 im MoMA in New York. Sein Design-Flaggschiff Sensory Shape erhielt viele Auszeichnungen. Das kann noch heute in der Nähe von Kopenhagen besichtigt werden.
Berühmte Arbeit: Sein bestes Werk – der Stuhl des Scheichs
Hans Wegner (Dänemark, 1914-2007)
Bekanntes Werk: seine Stühle (zu viele, um sie zu erwähnen)
Preise sind auf Anfrage bei den Marken erhältlich.
Børge Mogensen (Dänemark, 1914-1972)
Børge Mogensen begann seine Karriere als Möbelbauer und Lehrassistent des bereits erwähnten Kalle Klint, bevor er 1959 den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Er ist am besten bekannt für seine
Bekanntes Stück: sein bekanntestes Stück: der spanische Stuhl.
Jens Risom (Dänemark, 1916-2016)
Ein weiterer Skandinavier von gleicher Qualität, Jens Risom, wanderte 1939 aus seinem Heimatland Dänemark in die Vereinigten Staaten ein, etwa zur gleichen Zeit wie Greta Grossman. Im Alter von 23 Jahren besuchte er bereits die Handelsschule und plante Möbel für Kaare Klint. Der Lissom-Stuhl war einer der ersten Stühle von Knoll und wird noch heute hergestellt.
Bekanntestes Stück: sein berühmtestes Stück: der Lissom Lounge Chair.
Philip Arctander (Dänemark, 1916-1994)
Obwohl er nicht der produktivste Möbeldesigner war, ist der dänische Architekt Philip Archander derzeit eines der begehrtesten Objekte auf Auktionen und in der Bone-Que, mit astronomischen Preisen von mehreren zehntausend Dollar. Da stellt sich die Frage: Clam Chair oder Birkin Bag?
Ein bekanntes Projekt: der Clam Chair.
Niels Otto Møller (Dänemark, 1922-1988)
Das Möbelrepertoire von Niels Otto Møller mag im Vergleich zu seinen produktivsten Kollegen klein sein, aber das sagt nur etwas über seine unvereinbare Handwerkskunst aus. Für jedes seiner Möbelstücke benötigte er fünf Jahre, und seine Kollektion nähert sich in ihrem Streben nach mehr der Perfektion. Seine Esszimmerstühle sind noch heute in Häusern auf der ganzen Welt zu finden, darunter das fabelhafte Haus der Hammonds, das von Joel Barkley entworfen wurde (siehe oben).
Bekannte Projekte: Møller
Verner Panton (Dänemark, 1926-1998)
Verner Panton (nicht zu verwechseln mit Pantone) wurde von Arne Jacobsen gefördert und etablierte sich später als Designer für Avan t-Garde, der für seine fließenden, futuristischen Formen und die Verwendung leuchtend farbiger Kunststoffe bekannt ist.
LESEN SIE MEHR: