Inhalt
- 1 Wie man Ficus tineke anbaut
- 1.1 Pflege der Pflanze
- 1.2 Beste Wachstumsbedingungen für Ficus Tineke
- 1.3 So vermehren Sie Ihre Ficus Tineke Pflanze
- 1.4 Vermehrung von Ficus Tineke über Luftschichtungen
- 1.5 Vermehrung von Ficus Tineke durch Stecklinge
- 1.6 Häufige Probleme mit Ficus Tineke
- 1.7 Eintopfen und Umtopfen Ihrer Ficus-Tineke-Pflanze
Wie man Ficus tineke anbaut
Zum Artikel.
Die meisten von uns sind mit Gummipflanzen vertraut. Die Gummipflanze ist ein auffälliger, dunkel burgunderroter Baum, den es in einer Vielzahl von hohen und reichen Haustönen gibt. Aber wenn Sie jemand sind, der die lebhaftesten Farben liebt, ist es vielleicht nicht die richtige Pflanze für Sie. Zum Glück ist sein Bruder, Ficus tineke (oder auch bekannt als Gummi), eine wunderschöne rosa, grüne und weiße Pflanze, die jedem Raum sofort Farbe verleiht. Und das Beste daran: Er ist absolut anfängerfreundlich und leicht zu pflegen. Er ist außerdem giftig für Menschen, Haustiere und andere Mitglieder der Ficon-Familie, was Sie bedenken sollten, bevor Sie ihn mit nach Hause nehmen.
- Botanischer Name: Ficus Elastica Tineke
- Allgemeiner Name: Bunter Gummibaum
- Pflanzenart:Pflanze:Baum
- Reife Größe: 50 Fuß hoch im Freien, 2 bis 10 Fuß hoch in Innenräumen
- Exposition gegenüber Sonnenlicht: Helles, indirektes Licht
- Bodenart: Bodenart: Gut durchlässiger Pflug
- Oberirdischer pH-Wert: 6,0-6,5
- Giftigkeit: Giftig für Menschen, giftig für Haustiere
Pflege der Pflanze
Glücklicherweise ist Ficus tineke eine relativ pflegeleichte Zimmerpflanze. An einem geeigneten Standort und mit ausreichend Wasser kann sie gut gedeihen.
Diese Pflanzen mögen einen leicht feuchten Boden, aber es ist immer besser, ihn zu schwächen, als es zu übertreiben. Starke Bewässerung kann zu Wurzelfäule führen. Kontrollieren Sie die Bodenfeuchtigkeit immer mit dem Finger oder einem Bodenmessgerät, bevor Sie Wasser gießen. Wenn es an der Zeit ist, zu gießen, sollten nicht mehr als 2 bis 3 Zentimeter relativ trocken sein. Das bedeutet, dass Sie nur einmal pro Woche gießen müssen, aber jede Pflanze ist anders.
Achten Sie darauf, dass beim Gießen der Blätter kein Wasser auf die Blätter fällt.
Damit die Pflanze immer gut aussieht, sollten Sie die Blätter regelmäßig mit einem Mikrofasertuch abwischen. So wird sichergestellt, dass alle Blätter das Licht bekommen, das sie brauchen.
Beste Wachstumsbedingungen für Ficus Tineke
Setzen Sie die Pflanze in einen gut durchlässigen Topf und pflanzen Sie sie um, sobald die Wurzeln aus den Drainagelöchern herausragen. Stellen Sie den Ficus Tineke an einen Standort mit gemäßigten Temperaturen zwischen 60 und 80 Grad, fern von Luftschächten, kalten Strömungen und Trockenheit.
Tineke hat durch das Leben in hellen Lichtverhältnissen eine tolle Farbe bekommen. Das meiste Licht, wie z. B. Sonne von einem Fenster mit südlicher oder westlicher Ausrichtung, kann das Laub jedoch wirklich verbrennen, also stellen Sie es einige Meter vom Fenster entfernt auf, um dies zu verhindern. Idealerweise sollten Sie die Pflanze direkt an einem Fenster mit Ostausrichtung aufstellen.
Je mehr indirektes Licht die Pflanze erhält, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Laub seine rosa und rubinroten Farbtöne beibehält. Aufgrund der unterschiedlichen Blattfärbung ist in den Blättern nicht so viel Chlorophyll vorhanden wie bei anderen Pflanzen. Dies kann die Photosynthese in Abwesenheit von ausreichend Licht erschweren. Außerdem ist es weniger wahrscheinlich, dass die Pflanze unter schlechten Lichtverhältnissen neue Pflanzen hervorbringt.
So vermehren Sie Ihre Ficus Tineke Pflanze
Wie bei anderen Ficus-Sorten können auch bei Tineke Luftschichten oder Stecklinge aufgehängt werden. Dieser Prozess kann mehrere Monate dauern, aber die neuen Pflanzen wachsen schneller, sobald die Vegetationsperiode im Frühjahr beginnt. Sehen Sie, wie man eine Vielzahl von Belägen aufhängt:.
Vermehrung von Ficus Tineke über Luftschichtungen
Luftschichten werden häufig bei höheren Pflanzen verwendet, die Blätter an kahlen Stämmen bilden. Diese Technik ermöglicht es, den oberen Teil des Stängels in eine neue Pflanze umzuwandeln. Dieser Prozess führt zu einer Anhäufung von Nährstoffen im Gefäßsystem der Pflanze an der Schnittstelle des Stängels, wodurch das neue Wurzelwachstum von diesem Punkt an gefördert wird.
Schritt 1: Legen Sie eine gut geschnittene Gartenschere, Zahnstocher, einen Schwamm mit hohem Faseranteil, Schnur oder Garn, durchsichtige Plastiktüten und gegebenenfalls ein Bewurzelungshormon bereit.
Schritt 2: Identifizieren Sie gesunde Bereiche der Pflanze für die Vermehrung. Wenn Sie die Pflanze aus der Luft verpflanzen, bevor Sie die Blattspitzen von sehr hohen Exemplaren abschneiden, wählen Sie eine Stelle mindestens 15 cm unterhalb der Triebblätter.
Schritt 3: Schneiden Sie mit einer sauberen, scharfen Klinge vorsichtig einen schräg nach oben verlaufenden Einschnitt von etwa einem Drittel der Länge des Stammes oder Zweiges.
Schritt 4: Führen Sie einen Zahnstocher waagerecht in den Einschnitt ein und lassen Sie den Schnitt offen. Um den Prozess zu beschleunigen, geben Sie ein Bewurzelungshormon auf die Oberfläche des Schnittes (neue Wurzeln wachsen auch ohne dieses Hormon).
Schritt 5: Befeuchten Sie eine Handvoll Mizugoke und binden Sie eine Schnur oder einen Faden um den geschnittenen Stamm. So entsteht ein Nährboden für die neuen Wurzeln.
Schritt 6: Um die Feuchtigkeit zu erhalten, binden Sie Plastikfolie um den Stängel direkt über und unter der Schnittstelle, so dass der Moosball vollständig bedeckt ist.
Schritt 7: Wenn sich innerhalb weniger Monate neue Wurzeln bilden, entfernen Sie die Folie und schneiden Sie den Stamm oder Zweig direkt unter dem neuen Wurzelwachstum ab. Pflanzen Sie die neue Tineke in einen Topf mit frischer Erde, wobei Sie das Moos auf den Wurzeln belassen. Befeuchten Sie die Erde, aber lassen Sie sie nicht nass werden. Wenn sich am Stamm neues Wachstum zeigt, verträgt der Feigenbaum allmählich mehr Wasser.
Vermehrung von Ficus Tineke durch Stecklinge
Die Vermehrung durch Stecklinge ist eine ausgezeichnete Methode, um Feigenstecklinge zu verwenden. Sie können entweder einen apikalen Schnitt (das Ende eines Zweigs mit neuem Wachstum) oder ein Stück eines gesunden Triebs verwenden.
Schritt 1: Legen Sie ein scharfes Messer, einen wiederverschließbaren Plastikbeutel, Stöcke und gegebenenfalls Bewurzelungshormon bereit.
Schritt 2: Schneiden Sie mit einer sauberen, scharfen Klinge ein etwa 6 cm langes Stück des gesunden Zweigs direkt über dem Blattknoten ab. Die Spitze sollte zwei bis drei Blattbüschel am Ende und mindestens ein Blatt an der Spitze für Stammstecklinge aufweisen.
Schritt 3: Schneiden Sie die unteren Blätter ab. Geben Sie bei Bedarf Bewurzelungshormon auf das untere Ende der Stecklinge und pflanzen Sie sie in kleine Töpfe mit feuchter Mehrzweck-Erde.
Schritt 4: Legen Sie die Stecklinge in eine durchsichtige, verschließbare Plastiktüte (z. B. eine Gallone Ziploc Bag). Stecken Sie einen Stock in die Erde, so dass der Beutel die Blätter nicht berührt. Verschließen Sie den Beutel fast, aber nicht ganz dicht, damit die Feuchtigkeit erhalten bleibt.
Schritt 5: Stellen Sie den Beutel an einen warmen Ort mit mäßig indirektem Licht. Entfernen Sie die Plastiktüte, wenn sich die Wurzeln nach 2-3 Monaten entwickelt haben, und suchen Sie nach etwa 6 Monaten nach neuen Blättern. Kümmern Sie sich wie gewohnt um Ihre Pflanzen.
Häufige Probleme mit Ficus Tineke
Wie andere Feigenpflanzen ist auch die Tineke ein wenig unbeständig. Das widerstandsfähige Holz gibt jedoch in der Regel über die Blätter Aufschluss darüber, was los ist.
Gelbe oder braune Blätter
Vergilbte Blätter können auf zu viel Gießen hinweisen. Überprüfen Sie daher den Boden, um sicherzustellen, dass er nicht zu nass oder zu matschig ist, und warten Sie, bis der Feigenbaum zwischen den Wassergaben weiter abgetrocknet ist. Wenn die Blätter hingegen knackig sind und braune Flecken aufweisen, ist die Pflanze möglicherweise zu trocken oder zu viel Sonne ausgesetzt. Die Feige elastica zeigt Ihnen auch an, dass sie gegossen werden muss, wenn die Blätter ein wenig herabhängen und traurig aussehen.
Die Blätter verlieren ihre Farbe.
Wenn die Blätter der Feige ihre gesprenkelte Farbe verlieren, versuchen Sie, die Pflanze näher an die Lichtquelle zu stellen. Ohne ausreichendes Licht werden die Blätter oft grüner und fahler.
Schädlingsbefall
Halten Sie wie immer Ausschau nach kleinen Schädlingen, die sich unter den Blättern Ihrer Pflanzen verstecken können. Wenn sie von etwas gefressen werden, können Sie seltsame Flecken auf den Blättern oder einen schnellen Blattfall beobachten.
Eintopfen und Umtopfen Ihrer Ficus-Tineke-Pflanze
Ficus-Pflanzen neigen dazu, langsam und stetig zu wachsen. Es hängt also von der Größe der Pflanze ab und davon, wie schnell sie wächst. Wenn die Wurzeln aus dem Boden oder dem oberen Teil des Topfes herauswachsen oder sich die Erde von den Wänden des Topfes löst, ist es vielleicht an der Zeit, der Pflanze ein neues Zuhause zu geben.
Setzen Sie die Pflanze jedoch nicht in ein sehr großes Gefäß. Alles, was den Durchmesser des ursprünglichen Topfes um mehr als 5 cm übersteigt, kann die Pflanze schockieren. Es ist, als würde man vom Aquarium ins Meer umziehen – schockierend.
Verwenden Sie nach dem Umpflanzen einen gut durchlässigen Blumentopf. Diese Pflanzen mögen keine nassen Wurzeln.
Wie einfach ist die Pflege von Ficus Tineke?
Im Vergleich zu seinem instabilen Cousin, der Schlangenfeige, ist der vielseitige Gummibaum viel einfacher. Sie erfordern jedoch immer noch mehr Pflege als andere Zimmerpflanzen, die man nicht ignorieren kann. Anfänger sollten darauf vorbereitet sein, sie genau zu betrachten.
Wie schnell wächst der Ficus Tineke?
Gummibäume wachsen im Allgemeinen langsam, und der Tineke ist da keine Ausnahme. Glückliche Pflanzen können mit einem Wachstum von bis zu 24 Zoll pro Jahr rechnen. Die maximale Höhe beträgt 10 Fuß in Innenräumen.
Wie lange kann Ficus Tineke leben?
In Innenräumen kann der Ficus Tineke bei guter Pflege bis zu 25 Jahre alt werden. Im Freien kann er sogar bis zu einem Jahrhundert alt werden.
Sichere und giftige Gartenpflanze. University of California, Davis. Oktober 2012.
LESEN SIE MEHR: