Inhalt
- 1 Wie man Pflanzen vor der Überwinterung im Haus repariert
- 1.1 Wann sollten Pflanzen ins Haus geholt werden?
- 1.2 Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel
- 1.3 Bevor Sie loslegen
- 1.4 Schritt 1: Insekten aus dem Boden entfernen
- 1.5 Schritt 2: Weichen Sie Ihre Pflanzen in Wasser ein
- 1.6 Schritt 3: Untersuchen Sie jede Pflanze
- 1.7 Schritt 4: Prüfen Sie auf Spinnmilben
- 1.8 Schritt 5: Besprühen Sie die Pflanzen mit einer selbst hergestellten Lösung (optional)
- 1.9 Schritt 6: Schneiden Sie den befallenen Teil weg (optional)
- 1.10 Schritt 7: Reinigen Sie Ihre Töpfe
- 1.11 Schritt 8: Pflege wie gewohnt fortsetzen
Wie man Pflanzen vor der Überwinterung im Haus repariert
Alexandra Jones ist eine begeisterte Stadtgärtnerin und Meistergärtnerin, die von ihrem Haus in Philadelphia aus über Zimmerpflanzen, Gartenarbeit und Nachhaltigkeit schreibt. Sie hat 10 Jahre Erfahrung als Gärtnerin und fünf Jahre Erfahrung als professionelle Autorin.
Zum Artikel.
Sobald das Wetter wärmer wird, empfehlen wir, Ihre sonnenliebenden Zimmerpflanzen nach draußen in den Garten, auf die Terrasse oder den Balkon zu stellen, wo sie etwas Sonne abbekommen. Wenn die Temperaturen jedoch sinken und die Tage kürzer werden, sollten die Pflanzen ins Haus geholt werden.
Allerdings ist es nicht so einfach, die Pflanzen einfach wieder ins Haus zu holen. Sie müssen an die dunkle Umgebung im Haus gewöhnt werden und dürfen keine Schädlinge, Krankheiten, abgestorbene Pflanzen und unerwünschten Schmutz einschleppen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ungeziefer von Ihren Pflanzen fernhalten und sie auf den Winter im Haus vorbereiten können – mit Tipps vom Pflanzenexperten und Lifestyle-Blogger Len Lenhoff.
Treffen Sie den Experten.
Ren Lenhof ist ein Pflanzenexperte und Gründer des Lifestyle-Blogs House Fur. Lenhof wurde bereits in Bustle, Martha Stewart Weddings und HuffPost vorgestellt.
- Arbeitsdauer: Mehrere Stunden.
- Gesamtzeit: Arbeitsstunden: mehrere Stunden.
- Qualifikationsniveau: Wissenskategorie: Anfänger
Wann sollten Pflanzen ins Haus geholt werden?
Topfpflanzen sollten ins Haus geholt werden, wenn die Temperaturen in Winternächten unter 50 Grad fallen. Tropische Pflanzen können schon bei Temperaturen von 45 oder 50 Grad Schaden nehmen, und viele Sukkulenten überleben nicht unter 40 Grad.
Plötzliche oder längere Kälteeinwirkung kann sich negativ auf die allgemeine Gesundheit von Topfpflanzen auswirken, daher sollten Sie die Pflanzen im Herbst ins Haus holen.
Bevor Sie die Pflanzen für den Winter ins Haus holen, sollten Sie ihnen einen Platz auf einer Fensterbank oder einer Bank einrichten. Kaufen Sie neue Pflanzenständer, Untersetzer und bei Bedarf sogar neue schwimmende Regale. Wenn Sie hängende Körbe haben, fügen Sie bei Bedarf Deckenhaken oder Pflanzenbügel hinzu. Wir empfehlen außerdem, die Fenster von innen und außen zu reinigen, um die Lichtverhältnisse in den Wintermonaten zu verbessern.
Wir empfehlen außerdem, die Pflanzen an die dunkleren Bereiche des Hauses zu gewöhnen, bevor sie aufgrund der Temperaturen ins Haus geholt werden. Bringen Sie die Pflanzen schätzungsweise zwei Wochen ins Haus, bevor Sie damit beginnen, sie jeden Tag näher ans Haus zu bringen, und stellen Sie sie an einen Ort mit hellem, indirektem Licht und nicht in die pralle Sonne.
Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel
Bevor Sie beginnen, besorgen Sie sich die folgenden Materialien
- Gartenhandschuhe
- Frisches Nährmedium
- Gartenschere
- Franzbranntwein
- Wattestäbchen oder Wattebällchen
- Milde Seife wie z. B. Dr. Bronners
- Großer Eimer oder Wanne
- Schrubbbürste
- Kleines Sieb mit Griff
Bevor Sie loslegen
Wenn Sie bereit sind, die Pflanzen ins Haus zu bringen, nehmen Sie sich einen Nachmittag (oder einen Tag, je nach Anzahl der Pflanzen) Zeit, um sie vorzubereiten. Identifizieren Sie die Pflanzen, die verpflanzt werden müssen. Schneiden Sie bis zu einem Drittel des Wurzelwerks ab, bevor Sie die Pflanzen in frische Erde verpflanzen.
Ich bevorzuge 80 % Erde und 20 % Perlit für meine Pflanzen”, sagt Lenhoff.
Verwenden Sie eine saubere, scharfe Gartenschere, um tote oder beschädigte Pflanzen herauszuschneiden. Sie können auch bis zu einem Drittel der Pflanze zurückschneiden, wenn sie im Sommer zu groß wird.
Bei größeren Pflanzen wie Palmen und Feigen “können Sie vertrocknete Zweige und Blätter abschneiden und getrocknete Blätter und Zweige aus dem Topf entfernen”, sagt Lenhoff.
Desinfizieren Sie eine Gartenschere, indem Sie die Klingen mit einem mit Alkohol befeuchteten Tuch oder Wattestäbchen abwischen.
Schritt 1: Insekten aus dem Boden entfernen
Drücken Sie alle Insekten, die in den Boden eingedrungen sind, heraus, bevor Sie den oberirdischen Teil der Pflanze entfernen. Beachten Sie, dass diese Methode nur bei Pflanzgefäßen mit Abflusslöchern funktioniert.
Schritt 2: Weichen Sie Ihre Pflanzen in Wasser ein
Füllen Sie eine Wanne oder einen Eimer, der groß genug ist, um das Pflanzgefäß einzuweichen, mit warmem Wasser. Weichen Sie den Behälter etwa 15 Minuten lang ein, um die Schädlinge aus der Erde zu waschen. Verwenden Sie ein Sieb, um alle auf der Wasseroberfläche schwimmenden Ablagerungen und Insekten herauszuschöpfen und zu entsorgen. Nehmen Sie den Behälter aus der Tonne und lassen Sie ihn 1 Stunde lang abtropfen.
Schritt 3: Untersuchen Sie jede Pflanze
Während die Erde abläuft, untersuchen Sie die Blätter und Stängel der einzelnen Pflanzen auf Insekten wie Schildläuse, Blattläuse, Spinnmilben und Weiße Fliege. Blattläuse, kleine blassgrüne Insekten, können mit einer Mischung aus milder Flüssigseife und Wasser abgewaschen werden. Die Seife tötet Blattläuse bei Kontakt ab. Verwenden Sie einen in Alkohol getränkten Wattebausch oder Tupfer, um Schuppen (braune, flache Ovale auf Blättern und Stängeln) und Maiszünsler abzuwischen.
Schritt 4: Prüfen Sie auf Spinnmilben
Kleine Spinnmilben nisten oft auf der Unterseite von Blättern, sind aber wegen ihrer geringen Größe oft schwer zu erkennen. Achten Sie auf hellbraune Fraßstellen an der Pflanze, die ein Anzeichen für Spinnmilben sind. Sprühen Sie die Blätter mit einem Schlauch ab, um die Spinnmilben zu entfernen, und behandeln Sie die Pflanze anschließend mit insektizider Seife, um alle verbleibenden Milben zu entfernen.
Schritt 5: Besprühen Sie die Pflanzen mit einer selbst hergestellten Lösung (optional)
Es gibt unzählige Online-Rezepte für selbstgemachte Insektenschutzmittel und Insektizide, aber mein Lieblingsrezept ist die Verwendung von etwa 20 bis 30 Tropfen Eukalyptusöl in gleichen Teilen Wasser und Haselnüssen”, empfiehlt Lenhoff. “Geben Sie die Lösung in eine Sprühflasche und sprühen Sie sie vorsichtig auf die Blätter und den Boden der befallenen Pflanzen. Ich sprühe die Pflanzen am liebsten alle zwei Wochen, bis die Wanzen verschwunden sind. Wenn die Zahl der Insekten nicht abzunehmen scheint, sprühen Sie die Pflanzen einmal täglich.
Schritt 6: Schneiden Sie den befallenen Teil weg (optional)
Es kann sinnvoll sein, besonders befallene Pflanzenteile abzuschneiden – allerdings sollte nicht mehr als ein Drittel des Wachstums entfernt werden. Wenn der Befall sehr stark ist oder Sie mit diesen Methoden nicht alle Insekten von der Pflanze entfernen können, ist es besser, die Pflanze wegzuwerfen und eine neue zu kaufen, als den Schädling ins Haus zu holen und zu riskieren, dass er andere Pflanzen im Haus infiziert.
Vermeiden Sie es, befallene Pflanzen oder Pflanzenmaterial zu kompostieren – sammeln Sie Pflanzenmaterial immer in Tüten und Behältern, um die Ausbreitung von Schädlingen zu verhindern.
Schritt 7: Reinigen Sie Ihre Töpfe
Nachdem Sie die Pflanzen desinfiziert haben, schrubben Sie die Außenseite der Töpfe gründlich mit einer Bürste und Seifenwasser. Spülen Sie die Töpfe aus und lassen Sie sie im Freien trocknen, bevor Sie sie ins Haus stellen. Stellen Sie die Pflanze zunächst an das sonnigste Fenster im Haus, und stellen Sie sie dann nach und nach über mehrere Wochen an ihren normalen Standort im Haus, um sie an die geringen Lichtverhältnisse im Haus zu gewöhnen.
Schritt 8: Pflege wie gewohnt fortsetzen
Pflegen Sie die Zimmerpflanze wie gewohnt, aber beachten Sie, dass sie im Winter wegen des geringen Lichts und der kühlen Temperaturen möglicherweise etwas seltener gegossen werden muss. Beobachten Sie die Bodenfeuchtigkeit und achten Sie auf Anzeichen von Schädlingen an Blättern und Stängeln. Wenn die Schädlinge zurückkehren, behandeln Sie sie wie oben beschrieben, um sie zu beseitigen.
University of Vermont Extension Division of Plant and Soil Science. Transport von Zimmerpflanzen.
LESEN SIE MEHR: