wiki

Wie Sie Ihren Keurig in wenigen Schritten reinigen können

Coffee maker and coffee bar on white kitchen counter.

Keurig-Kaffeemaschinen sind für viele Kaffeegenießer ein absoluter Komfort. Einige Kapseln bereiten Kaffee oder Tee in Sekundenschnelle zu und lassen keinen Raum für die Reinigung. Außerdem kosten sie weniger als einen Dollar pro Kapsel und können letztlich billiger sein als Kaffee in der Cafeteria.

Aber selbst die bequemste Zubereitungsart erfordert eine gelegentliche Reinigung. Damit Ihre Maschine lange funktioniert, müssen Sie sie regelmäßig und einfach warten. Wenn Sie dies regelmäßig tun, nimmt Ihr Tag nicht viel mehr Zeit in Anspruch und Ihr Kaffee schmeckt in der Zwischenzeit immer besser. Obwohl es unterschiedliche Keurig-Modelle gibt, haben sie alle die gleichen Grundkomponenten und können auf die gleiche Weise gereinigt werden.

Wie oft sollten Sie Ihren Keurig reinigen?

Die meisten Keurigs benötigen einmal pro Woche eine kurze Reinigung. Einmal im Monat sollte eine gründlichere Reinigung durchgeführt werden, bei der auch das Salz aus dem Gerät entfernt wird. Einige einfache Probleme, wie z. B. schwache Freitage, lassen sich mit ein wenig Recherche und einer schnellen Reinigung lösen.

Im Folgenden erfahren Sie, welche Art von Reinigung Sie durchführen müssen.

Woman holding cup of coffee

Dinge, die Sie brauchen:

  • Geschirrspülmittel
  • Allzweckreiniger
  • Nicht-scheuernde Spülmaschine
  • Essig oder Salzentfernungslösung
  • Reine Metallverbinder
  • Zahnbürste oder Flaschenbürste (optional)

Für die wöchentliche Reinigung:

Wöchentlich sollte der Keurig abgewischt und abgespült werden. Sie können dies tun, wenn Sie die Bänke abwischen. Denn Sie haben alles, was Sie brauchen. Ein helles Spray oder Seife für die Bank und ein sauberes Handtuch.

Schritt 1: Trennen Sie die Steckdose und entfernen Sie das Tropfgehäuse

Trennen Sie zunächst die Maschine von der Steckdose und entfernen Sie den Wassertank und den Tropfen. Geben Sie dann eine kleine Menge Seife oder Reinigungsmittel auf ein Tuch, wischen Sie den Keurig ab und achten Sie auf alle verschmutzten Stellen, wie z. B. die Hände. Weichen Sie den Rest des Geräts nicht ein und verwenden Sie kein überschüssiges Wasser, um es zu reinigen.

Schritt 2: Spülen Sie die Abtropfscheibe aus.

Reinigen Sie anschließend die Tropfschale und die Abtropfscheibe. Beide sind spülmaschinenfest, aber es kann einfacher sein, sie in warmer Seifenlauge zu waschen und gut abzuspülen. Legen Sie beide zum Trocknen auf ein Handtuch oder tupfen Sie sie vorsichtig trocken.

Beachten Sie, dass Keurig davon abrät, das Innere des Behälters zu trocknen. Sie können in das Innere gelangen und sowohl den Geschmack Ihres Kaffees als auch die Leistung Ihrer Maschine beeinträchtigen.

Schritt 3: Führen Sie eine “reinigende Erwärmung” durch

Setzen Sie die Abtropfschale wieder ein und füllen Sie den Behälter wieder auf. Keurig empfiehlt dann die Durchführung einer “Reinigungserwärmung”. Um das Wasser mit einem Becher aufzufangen, lassen Sie einen großen Freitag ohne Kapseleinstellung laufen.

Zur Reinigung alle 3 bis 6 Monate:

Mineralien können sich auch im Keurig ablagern und einen weißen Rückstand hinterlassen, der die Funktionsweise des Geräts beeinträchtigen kann. Die Ablagerungen oder das Salz können durch einen Prozess namens “Salzentfernung” entfernt werden.

Keurig empfiehlt, dies alle 3-6 Monate zu tun. Wenn Sie hartes Wasser haben (hoher Metallanteil) oder häufig zubereiten (Mitbewohner, Familienmitglieder usw.), müssen Sie dies häufiger tun.

Schritt 1: Führen Sie den Zubereitungszyklus mit Essig durch

Um Salz aus dem Keurig zu entfernen, brauchen Sie nur destillierten weißen Essig oder Ihre eigene Keurig-Entkalkungslösung. Füllen Sie den Behälter und lassen Sie den Zyklus laufen, bis der Essig verbraucht ist. Der saure Charakter des Essigs oder der Salzentfernungslösung trägt dazu bei, die Metallablagerungen zu zersetzen und zu verhindern, dass sich weitere Ablagerungen in der Maschine ansammeln.

Schritt 2: Entleeren Sie den Behälter und fahren Sie mehrere Runden mit Wasser.

Nach dem Entleeren des Behälters füllen Sie ihn wieder mit Wasser und führen mehrere Zubereitungszyklen durch, bis der Behälter verstärkt ist. Dadurch wird der Restgeschmack der Entsalzung entfernt und Sie können eine frische Tasse genießen. Wenn noch ein Restgeschmack von Essig vorhanden ist, müssen Sie den Aufbereitungszyklus eventuell noch ein paar Mal durchführen.

Für den Keurig kann gefiltertes oder in Flaschen abgefülltes Wasser verwendet werden, vor allem, wenn hartes Wasser vorhanden ist. Beachten Sie, dass die Verwendung von destilliertem Wasser nicht empfohlen wird. Der Grund dafür mag Sie überraschen: Die meisten Keurig-Modelle verfügen über eine “Wasser hinzufügen”-Funktion. Dabei handelt es sich um einen Sensor, der die Menge des vorhandenen Wassers erkennt (und anzeigt, wann es nachgefüllt werden muss) und der über einen Stromanschluss funktioniert. Da destilliertes Wasser absolut keine Metalle enthält, kann es nicht über Strom laufen. Selbst wenn der Tank voll mit destilliertem Wasser wäre, würde der Sensor glauben, dass der Tank leer ist (Chemie!).

Rustic DIY Coffee bar

Zur Reinigung des Filters:

Keurig empfiehlt die Reinigung des Filters in mehreren anderen Fällen. Erstens: Wenn Sie die Getränke wechseln oder ein süßes Getränk wie gefrorenen Tee oder heiße Schokolade zu sich nehmen, sollten Sie den Maker reinigen oder ihn nur mit Wasser umrühren, um den Geschmack zu entfernen, der auf die nächste Tasse übertragen werden kann. Wenn Sie normalerweise nur eine Geschmacksrichtung des K-Pods verwenden, können Sie diesen Schritt auslassen.

Wenn der Hersteller nicht ordnungsgemäß funktioniert oder wenn die Fäulnis in Bezug auf Größe oder Geschmack uneinheitlich ist, liegt möglicherweise eine Verstopfung vor. Dies geschieht häufig im Bereich der Ein- und Auslassnadeln, die die Kapseln aufschneiden, so dass warmes Wasser ein- und austreten kann.

Schritt 1: Öffnen Sie die Maschine

Ziehen Sie zunächst den Stecker aus der Steckdose, nehmen Sie dann die Maschine heraus und öffnen Sie sie. Heben Sie den Griff an, um das Kapselgehäuse zu überprüfen, damit Sie es herausnehmen können. Dies kann einen leichten Druck nach unten erfordern, besonders wenn Sie es zum ersten Mal entfernen. Das Hülsengehäuse besteht eigentlich aus zwei Teilen: dem Zielerfassungsprozess und dem Hülsengehäuse. Drehen Sie sie und ziehen Sie sie auseinander.

Schritt 2: Reinigen Sie die Nachkommenschaft mit Steckern

Lösen Sie den sauberen Verschluss und führen Sie die Kante vorsichtig in das Rohr an der Basis des Lappengehäuses ein. Reinigen und drehen Sie alle Verschmutzungen, die sich um die Austrittsnadel herum angesammelt haben könnten. Der Stecker wird nicht ganz durchgehen, versuchen Sie also nicht, ihn zu drücken.

Schritt 3: Spülen Sie das Pod-Gehäuse und den Trichter

Spülen Sie anschließend sowohl das Gehäuse als auch den Trichter vorsichtig mit Wasser ab, um weitere festsitzende Verschmutzungen zu entfernen. Lassen Sie sie trocknen.

Schritt 4: Entfernen Sie alle Rückstände rund um die Einlassnadel

Versuchen Sie als Nächstes, mit demselben Anschluss alle Rückstände um die Einlassnadel herum zu entfernen. Diese ist an der Oberseite des Deckels befestigt und kann nicht entfernt werden. Das Blattgehäuse wurde bereits entfernt, aber Sie können auch nachsehen, ob sich um den Deckel herum Schmutz angesammelt hat. Entspannen Sie sich mit einem trockenen Handtuch, einer sauberen Zahnbürste und einer Haarbürste. Sobald das Hülsengehäuse und der Trichter trocken sind, setzen Sie sie wieder ein und befestigen sie auf dem Deckel.

LESEN SIE MEHR:

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button