wiki

Wie Sie mit analogen Farben Raum schaffen, um Ihre Meinung auszudrücken

red living room

Einer der prägendsten Aspekte eines jeden Raums ist die Farbgestaltung. Wenn Sie einen Raum betreten, gibt die Farbpalette sofort den Ton an – sie sagt Ihnen, ob Sie ruhig, gemütlich, wach, energiegeladen oder irgendetwas dazwischen sind. Einfach ausgedrückt: Die richtige Farbkombination macht viel aus. Und die Wahrheit ist, dass es mehr als einen Weg gibt, dies zu erreichen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Farbkombinationen zu schaffen. Sie können verschiedene Schattierungen der gleichen Farbe verwenden. Sie können mit Komplementärfarben in Farbkreisen dekorieren. Oder Sie können Farben verwenden, die in einem Farbkreis nebeneinander liegen, um ähnliche Farbformen zu schaffen. Dies ist vielleicht die am meisten unterschätzte Palette.

Was sind analoge Farben?

Analoge Farben sind die drei Farben, die an den Farbkreis angrenzen.

Analoge Farben sind die Farben, die an den Farbkreis angrenzen. Der Farbkreis besteht jedoch nicht nur aus sechs Farben (Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett), die mit dem Regenbogen verbunden sind.

Diese sechs Farben setzen sich aus Tertiärfarben (Rot-Orange, Gelb-Grün, Blau-Grün, Blau und Rot-Biogeti) zusammen, die zwischen ihnen liegen.

Rot und Orange sind also keine ähnlichen Farben. Aber rot und rot-orange sind es. Orange und Rot-Orange sind ebenfalls erhältlich.

Was ist ein analoges Farbschema?

Ein analoges Farbschema besteht in der Regel aus drei analogen Farben. Sie können mit einer typischen Farbe (z. B. Orange) beginnen und diese mit einer daneben erscheinenden Tertiärfarbe (z. B. Rot-Orange oder Gelb-Orange) kombinieren. Oder Sie können mit einer Tertiärfarbe (z. B. Gelb-Grün) beginnen und diese mit der daneben angezeigten typischen Farbe (z. B. Gelb oder Grün) kombinieren.

In der Regel wird die Farbe in der Mitte der analogen Palette Ihre dominante Farbe sein. Und die Farbe daneben wird Ihre unterstützende Farbe sein. Wenn Ihr Ausgangspunkt also Orange ist, wird Orange die wichtigste Farbe in Ihrem Raum sein. Sowohl Rot-Orange als auch Gelb-Orange sind unterstützend. Das Gleiche gilt, wenn Sie mit einer Tertiärfarbe beginnen. Gelb-Grün ist Ihre Grundfarbe, und Gelb und Grün könnten die Farben der Betonung sein.

Wie man mit analogen Farben dekoriert

Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg, um Ihr Farbschema zu bestimmen. Machen Sie sich klar, wie Ihre Farbpalette aussehen und den Raum betreten soll. Sie können ein Farbdesign um verschiedene Möbel herum entwerfen. Sie können aber auch damit beginnen, eine Stimmung zu schaffen und auf Farben achten, die durchdringend wirken.

“Bei jedem Projekt erstellen wir eine Pinterest-Tabelle mit Gestaltungsrichtlinien für unsere Kunden, um eine klare Gestaltungsvision für ihr Zuhause zu schaffen, die zusammenhängend wirkt und eine Geschichte erzählt.””In dieser Phase des Prozesses beginnt sich in der Regel das Farbdesign herauszukristallisieren.”

Bevorzugen Sie einen weniger formellen Weg, um Ihre Farbpalette auszuwählen? Sie können es Tracey Hairston, der Einrichtungsbloggerin hinter Mocha Girl Place, gleichtun und mit einer getesteten Farbpalette dekorieren, die Sie nicht kennen. ”Ich bevorzuge eine bestimmte Farbpalette”, sagt sie. “[Also] ist jede Farbe darin meine Wahl.”

Sobald Sie sich für eine oder zwei Farben entschieden haben, füllen Sie die Palette mit Komplementärfarben auf. Wenn Sie sich für eine Farbe entschieden haben, verwenden Sie den Farbkreis, um die beiden Farben auszuwählen, die neben dieser Farbe erscheinen. Wenn Ihnen die beiden Farben gefallen, verwenden Sie die Farbe dazwischen, um die Lücke zu füllen und eine passende Palette zu bilden.

Wie Sie dafür sorgen, dass Ihr analoges Farbschema ausgewogen wirkt

Da das analoge Farbschema aus ähnlichen Farben besteht, wirkt es sehr harmonisch. Ein übermäßiger Einsatz von dominanten Farben kann jedoch einen Raum aus dem Gleichgewicht bringen. Ich glaube, der größte Fehler, den die Leute machen”, sagt Hairston, “ist die Verwendung zu vieler gleicher Farben.

Glücklicherweise gibt es eine recht einfache Lösung für dieses Problem. Verstärken Sie einfach die anderen Farben in Ihrer Palette. Viele Dekorateure befolgen die 60:30:10-Regel. Füllen Sie 60 % des Raums mit der dominanten Farbe, 30 % des Raums mit einer der unterstützenden Farben und 10 % des Raums mit einer anderen unterstützenden Farbe.

Natürlich ist dies nur eine allgemeine Regel und muss nicht genau befolgt werden. Sie kann Ihnen jedoch dabei helfen, schnell herauszufinden, welche Farben in der Palette ein wenig mehr Liebe brauchen.

Wie man einen Kontrast in einem analogen Farbschema erzeugt

Da sich Komplementärfarben so ähnlich sind, mag es schwierig erscheinen, einen Kontrast in einen Raum einzubauen. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, dies zu erreichen. Zunächst einmal können Sie mit den Farbtönen der Palette spielen. Niemand sagt, dass alle drei analogen Farben gleich hell, dunkel und leuchtend sein müssen. Man kann dunkles Blau-Violett und Hellblau mit hellem Blau-Grün als Akzentfarbe kombinieren.

Ich denke, man sollte immer auf die Untertöne der verwendeten Farben achten”, sagt Hong. So wie Weiß zu Gelb, Blau oder Grün tendiert, kann Blau zu Grau, Grün oder Violett tendieren”. Achten Sie also auf die subtilen Schattierungen der Farben, mit denen Sie dekorieren. Das Spiel mit gedämpften Tönen, Hell und Dunkel und Sättigung kann Kontraste schaffen, ohne die Palette zu stören.

Sie können es auch wagen, ein wenig vom analogen Farbschema abzuweichen. Machen Sie nicht so viel Aufhebens darum, dass die Farben in Ihrer Palette perfekt zusammenpassen”, sagt Hairston und fügt hinzu, dass er gerne Knalleffekte in Komplementärfarben in die Mischung einbaut. Wenn Sie Blau- und Grüntöne verwenden, sollten Sie auch einen Hauch von hellem Burgunder in Betracht ziehen. Diese komplementären Akzente können einen willkommenen Kontrast schaffen, ohne die ausgewogene Farbpalette zu stören, für die Sie so hart gearbeitet haben.

Eine weitere Möglichkeit, Kontraste zu schaffen? Spielen Sie mit Mustern und Texturen. Hairston sagt, dass er gerne Drucke verwendet, um der Inneneinrichtung Dimension und Ausgewogenheit zu verleihen. Der richtige Druck (idealerweise eine der Farben der Palette in Kombination mit einer komplementären Farbe) kann einem Raum gleichermaßen Kontrast und Zusammenhalt verleihen.

Wann sollte man mit einem analogen Farbschema dekorieren?

Dank ihrer inhärenten Affinität sind analoge Farbschemata in der Regel sehr angenehm für das Auge. Ich liebe es, wie ruhig und friedlich [analoge Farben] einen Raum gestalten”, sagt Hairston. Daher können sie in fast jedem Raum verwendet werden.

Um ein ruhiges Interieur zu schaffen, wählen Sie kühle Blau-, Grün- und Violett-Töne. Wenn Sie etwas Kühneres und Lebendigeres wollen, verwenden Sie warme Farben wie Rot, Orange und Gelb. Und denken Sie daran, dass Sie die Helligkeit, die Dunkelheit oder die Sättigung der Farben bei Bedarf jederzeit erhöhen können.

Welche anderen Farbschemata gibt es?

Ähnliche Farbschemata bieten eine sehr unterhaltsame Möglichkeit, Ihren Raum zu dekorieren. Es gibt jedoch noch viele weitere Farbpaletten, aus denen Sie wählen können.

  • Monochromes Farbschema: Wählen Sie eine Grundfarbe und verwenden Sie Schattierungen dieser Farbe, um dem Raum Dimension zu verleihen. (Beispiel: Schattierungen von Blau)
  • Komplementäres Farbschema: Dekorieren Sie mit zwei Farben – der Grundfarbe und ihrer Ergänzung. (Beispiel: Blau und Orange)
  • Color Shape mit verschiedenen Farben Color Shape: Dekorieren Sie mit 3 Farben – eine Grundfarbe, beide Farben nebeneinander. (z. B. blau, rot-orange, gelb-orange)
  • Dreifarbiges Farbschema: Dekorieren Sie mit drei Farben, die im Farbkreis gleich sind. Wenn du es richtig machst, sollten deine Farben drei Stufen im Farbkreis haben. (Beispiel: blau, rot, gelb)
  • 4 Farben: Dekoriere mit 4 Farben – einer Grundfarbe, einer Farbe mit 2 Stufen im Farbkreis, einer Grundfarbenergänzung und einer weiteren Farbenergänzung. Wenn Sie es richtig machen, brauchen Sie zwei Sätze von Komplementärfarben. Und Ihre Grundfarbe sollte eine Stufe im Farbkreis haben (das gleiche gilt für die Komplementärfarbe). (z. B. Blau, Violett, Orange, Gelb)
  • Quadratische Farbgestaltung: Verwenden Sie 4 Farben zum Dekorieren. Diese stehen im Farbkreis gleichberechtigt nebeneinander. Wenn Sie es richtig machen, brauchen Sie zwei Sätze von Komplementärfarben. Und Ihre Farben erfordern zwei Schritte im Farbkreis. (z. B. blau, orange, gelb-grün, rot-violett).

Denken Sie daran, dass all diese Paletten Sie dazu einladen, mit Licht, Dunkelheit und Fülle zu spielen, um Ihrem Raum Dimension zu verleihen. Sie geben Ihnen lediglich einen Ausgangspunkt für Ihre Arbeit, von dem aus Sie experimentieren können.

LESEN SIE MEHR:

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button